piwik no script img

36.000 Abschiebungen im letzten Jahr

■ Die Zahl der zwangsweisen „Verschubungen“ steigt in den letzten Jahren deutlich / Menschen, die „freiwillig“ zurückkehren, tauchen in keiner Statistik auf

Berlin (taz) – Sie steigen meist als letzte Passagiere zu und sitzen seltsam schweigsam in einer der ersten Reihen: kräftige, hellhäutige junge Männer, in ihrer Mitte – ungewöhnlich hautnah – ein Mensch aus offenkundig nichtdeutschen Landen. Wenn die Stewardeß das Bordessen serviert, läßt sie diese Sitzreihe aus: Die Fluggäste können nicht essen, sie sind mit Handschellen aneinander oder an den Sitz gekettet. Abschiebealltag in Deutschland, mal per Flugzeug, mal per Bahn.

36.000 Menschen ausländischer Herkunft, so vermeldet das Bundesinnenministerium, wurden im vergangenen Jahr zwangsweise außer Landes geschafft. 1992 waren es noch knapp 11.000 gewesen, drei Jahre zuvor gerade mal 5.500. Nicht registriert in dieser Statistik sind all diejenigen, die unter der Drohung einer zwangsweisen Abschiebung untertauchen oder Deutschland „freiwillig“ verlassen. Denn zumindest bei denen, die einen regulären Aufenthalt hatten, offeriert die Ausländerbehörde vor der Peitsche noch ein Zuckerbrot: eine Frist zur freiwilligen Ausreise. Wer diese Frist nicht zur Ausreise oder zum Untertauchen nutzt, riskiert nicht nur eine wochen-, oft sogar monatelange Abschiebehaft und die Eskortierung durch Polizisten und Grenzschützer bis in die Heimat. Er bekommt auch für die nächsten fünf Jahre ein förmliches Einreiseverbot für die Bundesrepublik in den Paß gestempelt und die Kosten für seine unfreiwillige „Rückführung“ aufgebrummt.

Um kein Aufsehen zu erregen und nicht historische Assoziationen hervorzurufen, werden die meisten Abschiebungen nur in kleineren Grüppchen durchgeführt und nur selten in Sondermaschinen oder Bahnabteilen. Den Mitreisenden fällt diese Zwangsmaßnahme meist nur dann auf, wenn die Passagiere sich lautstark oder handgreiflich wehren. In den letzten Monaten verletzten sich mehrere „Schüblinge“, als sie sich ihrer gewaltsamen Abschiebung widersetzten. Andere versuchten, sich das Leben zu nehmen.

In Frankfurt hatte der Grenzschutz offenbar auf seine Art vorgebeugt: mit einer Betäubungsspritze, die den dreißigjährigen Asylbewerber ruhigstellen sollte. Die Ruhigstellung hatte Wirkung für die Ewigkeit. Vera Gaserow

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen