Gut gekühltes Klohäuschen

■ Europas dickster Großrechner wurde im Klimarechenzentrum eingeweiht

Es sieht aus wie ein futuristisches Klohäuschen: Um einen runden Innenraum gruppieren sich in gleichbleibenden Abständen drei Flügelchen. Daneben steht noch ein Kasten, einer Telefonzelle nicht unähnlich. Doch die rund zwei Meter hohen, dunkelblauen Gehäuse enthalten weder spezielle Keramik-Behälter noch ein Telefon. Das Dings steht im 15. Stockwerk des Geomatikums in der Bundesstraße, gehört dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und kostete das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) 21 Millionen Mark. Ein WC kanns also nicht sein.

CRAY C916, so heißt der Komplex nach seinem Erbauer nebst Leistungsspezifikation, ist der größte Großrechner Europas. Weil er so kolossal ist – insgesamt hat er 15 Tera-Byte (15 mal 1000 Giga-Byte) – kann er viel rechnen. Für die Klima-Forschung werden solch enorme Kapazitäten benötigt, um Modelle durchrechnen zu lassen, in die viele Daten integriert werden müssen wie beispielsweise Luft- und Meerestemperaturen, Kohlendioxid-Belastungen, Ozon-Gehalt, Windgeschwindigkeiten in jeweils verschiedenen Abstufungen für die unterschiedlichsten Regionen.

CRAY C916 löst den alten Großcomputer ab, denn er kann entweder etwa zehn mal so schnell rechnen oder Klima-Vorhersagen für ein 250-km-Flächenraster produzieren. Damit wäre der zwei-Meter-Klotz doppelt so sorgfältig wie sein Vorgänger. Bislang haben sich 500 Benutzungs-AnwärterInnen aus der Klimaforschung gemeldet, bis Ende 1995 ist der Super-Computer damit schon ausgelastet.

Mit dem Großrechner werden zwar die Wettervorhersagen nicht genauer, aber die langfristigen Klima-Veränderungen können besser abgeschätzt werden. Dadurch können beispielsweise auch genauere Risiko-Einschätzungen für Flut-Katastrophen oder für Ölbrände – wie in Kuwait – gewonnen werden. Erforscht werden sollen mit CRAY unter anderem die globale Erwärmung, die Vegetationsänderungen aufgrund klimatischer Wechsel und die Größenänderung der Polar-Eiskappen, die zum Anstieg des Meeresspiegels führen kann.

Diffizile Denkaufgaben also, die die 12 Platinen samt Kabelage erledigen müssen. Aber mit einem Energie-Futter von 400 Kilowatt läßt sich in einem gut gekühlten Klohäuschen meist gut denken.

Greta Eck