■ Straßmanns kleine Warenkunde
: Das Weckhähnchen

Stellen Sie sich vor, Sie lebten auf dem Land und würden morgens vom Hähnchen geweckt. Es gibt aber gar keine weckenden Hähnchen mehr auf dem Land, nur noch Legebatterien und tiefgefrorene Hähnchen. Also? Haben Sie Ihrem Kind ein Weckhähnchen gekauft.

Ein Weckhähnchen ist aus Plastik, sieht ein bißchen aus wie ein Hähnchen und macht bei einer gewissen Koinzidenz der Zeiger plötzlich und schrecklich „I-iiiiiiiii-iiiii“. Den Weckruf wiederholt es, bis man ihm auf den Kopf schlägt. Dann sagt eine knabenhafte, aber digital schnarrende Stimme: „Guten Morgen!“

Wach ist man, das sage ich Ihnen, aber wie! Noch wacher, ja schmerzhaft wach ist das Kind. Von einer geradezu digitalen Wachheit. Komischerweise kräht das Hähnchen aber auch abends, exakt 12 Stunden später, was sich der irritierenden Tatsache verdankt, daß die Uhr selbst nicht digital ist. Kleine Kinder sind mit der Behauptung zufrieden, das Weckhähnchen rufe zu Bett. „Guten Morgen!“

Nun wäre ein Irrtum zu glauben, Weckhähnchen seien dazu erfunden worden, fehlende Landweckhähnchen zu ersetzen oder Kindergartenkinder zu disziplinieren. Weckhähnchen werden gebaut, um lustige Kommunikationssituationen in Warenhäusern zu erzeugen. Das Gegenteil von Schleichwerbung ist Trampelwerbung. Also: Bei Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle in der Technikabteilung läßt man sich mit unschuldiger Miene die Kinderwecker vorführen. Ein netter Mann mit Problemhaut präsentiert das Weckmotorrad. „Rrrrrrrummm, rrrrrummmm – Guten Morgen!“ Spätestens bei „Guten Morgen“ hat man schon eine kleine Traube um sich. Dann kommt die schnaufende Wecklokomotive. Ein Weckflugzeug. Eine kleine Weckinstallation mit einem Easy Rider und einem dickem gelbem Männchen, das singt „It's time to rock.“ Jetzt hat sich schon lange eine dicke fröhliche Traube gebildet, jeder erzählt von seinen Kindern, wie er selbst so aufwacht, wie er nie aufwachen möchte, Lachen, Scherzen, wunderbar. Der Höhepunkt ist natürlich das Weckhähnchen, weil es schlicht am schönsten weckt, und dann kann man sich auch schon leise aus den Warenhaus stehlen und die Menge sich selbst überlassen. So kann ein jeder selbst zum Weckhähnchen werden.

Burkhard Straßmann