piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ „Tiere im Zoo“ im Kunstforum in der Grundkreditbank

Kein Garten Eden für die Schlangen ist das „künstliche Paradies“ im Kunstforum der Grundkreditbank. Zum 150. Jubiläum des Berliner Zoos ist dort derzeit eine Ausstellung über „Tiere im Zoo“ zu sehen. Doch kein Reptil weit und breit. Dabei nennt sich Ausstellungsmacher Klaus Siebenhaar (der eigentlich die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Theaters leitet) einen Alligatorenfan. Die Künstler jedoch bevorzugten eher Raubtiere und Vögel, begründet er die Auswahl. Der Kreis ist erlesen: Marc, Macke, Menzel, Kirchner. Vor allem Marc ist für seine Tierstudien bekannt. Aber auch weniger geläufige Namen finden sich darunter: Philipp Hart oder Heinrich Drake.

Der Ausstellungsraum ist repräsentativ. Der Architekt und Bühnenbildner (u.a. des Deutschen Theaters) Philipp Stölzl hat die Wände für das Imaginarium in Freigehege verwandelt. Eine rot-grüne Rotunde, im Inneren ein Kreis blauer Stelen, an den Stelen je ein kurzer Text. 130 Werke wurden zusammengetragen, auch einige Plastiken. Kein Moschusduft, kein brüllender Tiger, kein Vogelgezwitscher aus Lautsprechern – statt Multimedia setzt Siebenhaar allein auf die Atmosphäre der Bilder.

Die Exponate sind sehr verschieden. Das kleinste ist nur 3 mal 4 Zentimeter groß, das jüngste stammt aus dem Jahr 1992. Adolf Menzel, 1850: Der Betrachter blickt in den Berliner Bärenzwinger. Unten die haarige Meute, oben die Zuschauer. Flamingo- Skizzen von Franz Marc, 1907: Gebogene Hälse, ausladende Flügelschwingen – Leichte und Grazie der Tiere, mit schnellem Strich beschrieben. Tiere von „kolossaler Menschenhaftigkeit und gutem Charakter“ bei Slevogt. Renée Sintenis und ihr „Fuchs auf der Fährte“. Und Max Beckmanns vögelndes Löwenpaar, eine Lithographie von 1921, zu der er vermerkte: „Schade, daß mein armes Löwenpaar (heute) so unanständig war.“ Schön sind auch die Plastiken von Gerhard Marcks. Der Eisbär in grauem Marmor oder das ruhende Kamel, beide fast rührend lebendig. Die Ausstellung zeigt den Zoo vornehmlich als Ort der Kontemplation und romantischen Naturstudie, der friedlichen Symbiose von Kunst, Tier und Natur. Daß er das schon lange nicht mehr ist und vielleicht auch nie war, fällt dabei allerdings unter den Tisch. Julia von Trothau

August Macke, „Im Zoologischen“, 1915, Detail Abb.: GKB

Bis 11.12., täglich 10-20 Uhr, Kunstforum in der Grundkreditbank, Budapester Straße 35, Charlottenburg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen