Autonome verjagen Neonazis

Neonazis um Meinolf Schönborn flüchten nach Demonstration von Bürgern und autonomen AntifaschistInnen samt ihrer Druckmaschine aus dem Dorf Kvaers in Süddänemark  ■ Von Niels Rohleder

Kopenhagen (taz) – Autonome aus Kopenhagen und DorfbewohnerInnen aus dem südlichen Jütland vertrieben am Wochenende den deutschen Neonazi Meinolf Schönborn und seine dänischen HelferInnen aus dem Dorf Kvaers nördlich der deutsch-dänischen Grenze. Nicht die dänischen Behörden – und schon gar nicht die dänische Polizei – haben damit verhindert, daß die Druckerei Schönborns neonazistische Schriften in Dänemark herstellen kann, um sie über die 12 Kilometer entfernte deutsche Grenze bei Flensburg- Kupfermühle zu exportieren.

Zu gewaltsamen Auseinandersetzungen kam es am Sonnabend in Kvaers nicht etwa zwischen Autonomen und Neonazis, sondern zwischen PolizistInnen in Kampfanzügen und den sonst eher biederen DorfbewohnerInnen. Schon bevor die fünf Busse mit vermummten Autonomen aus Kopenhagen eintrafen, hatte die Polizei ihre Hunde auf die örtlichen DemonstrantInnen losgelassen. Verhaftet wurden bei den Zusammenstößen sechs DorfbewohnerInnen, etliche wurden gebissen.

Die entscheidende Schlacht fand jedoch in der Nacht zu Sonntag statt. Zwischen Mitternacht und fünf Uhr früh wurde das Haus, Kvaersgade 19, mit Steinen, Flaschen und Böllern beworfen.

„Als die Polizei weg war, kamen vier bis fünf kräftige ,Bodyguards‘ aus dem Haus und warfen Steine und Bauschutt auf die Demonstranten“, sagte Uffe Ekelund, Vorsitzender des Bürgervereins in Kvaers. Am Sonntag vormittag gaben die Nazis auf und transportierten die Druckereiausrüstung in einem PKW mit deutschem Kennzeichen ab.

Dänemark toleriert seit Jahren, daß deutsche Nazis im südlichen Jütland Unterschlupf finden. Das nordschleswigsche Gebiet nördlich von Flensburg wurde 1864 von Preußen erobert, wurde jedoch nach einer Volksabstimmung 1920 dänisch. Die Dänen in dieser national umkämpften Grenzgegend haben ein ausgeprägtes Nationalbewußtsein und eine besondere Empfindsamkeit gegenüber nazistischen Tendenzen, die von Süden kommen.

Der schleswig-holsteinische Altnazi Thies Christophersen – in der BRD mehrfach bestraft und bekannt unter anderem für seine Verbreitung der „Auschwitz- Leugnung“ – wohnt im dänischen Kollund an der Flensburger Förde. Nach einem Waldspaziergang von zwei Kilometern gelangt man von Kollund aus zum nächsten Grenzübergang.

In Dänemark geht man traditionell großzügig mit der Meinungsfreiheit um. Weder Nazipartei noch Auschwitz-Leugnung sind verboten, und da die Aktivitäten Christophersens nach dänischem Gesetz nicht strafbar sind, kann er nicht an die bundesdeutschen Behörden ausgeliefert werden.

Gleiches gilt für Meinolf Schönborn, dessen Nationalistische Front im November 1992 in der BRD verboten wurde.

Die Ereignisse in Kvaers am Wochenende und der begründete Verdacht, daß sich Schönborn und seine Komplizen jetzt bei Thies Christophersen in Kollund aufhalten, hat die dänische Debatte über effiziente Maßnahmen gegen Neonazis belebt.

Der sozialdemokratische Justizminister Erling Olsen wird am 12. Oktober nach Kvaers kommen, um mit den Dorfbewohnern zu diskutieren. Niels Rohleder