Alte können auch anders

■ Heute beginnen die 2. Hamburger Werkstatt-Tage Altentheater Neue Projekte im Thalia Treffpunkt für Jung und Alt

Alte Menschen auf der sonnenbeschienenen Parkbank, beim Gassigehen mit Bello oder im Café zum Damenkränzchen mit Kuchen und Sahne – das sind die typischen Bilder, die einem einfallen, wenn man an Senioren denkt. Gegen diese Klischees arbeiten verschiedene Hamburger Altentheatergruppen an, die an diesem Wochenende ihre Stücke im Rahmen der zweiten Hamburger Werkstatt-Tage des Altentheaters vorführen werden.

Herbert Enge, der dieses Theaterereignis im Rahmen des Thalia Treffpunktes organisiert, hofft damit den Austausch zwischen den verschiedenen Hamburger Seniorentheatergruppen, der letztes Jahr begonnen hat, wieder aufleben zu lassen. So beinhaltet dieses „Forum für das Alter“ denn nicht nur Theatervorstellungen, sondern auch Gesprächsrunden und Lesungen.

Gelebtes Leben, die Verbindung zwischen persönlicher und Weltgeschichte, Probleme des Alterns und des Alters sind dabei zentrale Themen, die nicht in einer Atmosphäre der „freundlichen Glückseeligkeit“ präsentiert werden, sondern neben der heiteren Seite, die es natürlich auch gibt, mit Bissigkeit zum Nachdenken anregen.

Sehenswert nicht nur für Alte. Gerade die sehr eigene Perspektive aus der ältere Menschen erzählen machen dieses Theater interessant für alle, die ihren Blickwinkel erweitern und von vergangenen Zeiten erfahren möchten.

Schattentheater, Pogrome gegen Juden in Hamburgs Geschichte, Anton Tschechows „Wanja“ – das ist nur eine kleine Auswahl der Themen, die dieses Jahr als Projekte im Rahmen des Thalia Treffpunktes angeboten werden. Aufgerufen werden Theaterinteressierte aller Altersstufen, die darstellende Kunst nicht nur vom Zuschauerraum aus zu erleben, sondern auch das Leben hinter der Bühne kennenzulernen sowie eigenes Theater in Zusammenarbeit mit Anderen zu gestalten.

Die Projektgruppen sind bunt und vielfältig. Neben reinen Senioren- oder Jugendgruppen gibt es auch solche, deren Teilnehmer den verschiedensten Altersstufen angehören oder in denen Behinderte und Nichtbehinderte zusammentreffen.

Wer die eigenen schauspielerischen Fähigkeiten nicht nur ausprobieren und auf die Bühne bringen möchte, sondern auch an intensiver Schauspielarbeit interessiert ist, der kann an einem der angebotenen Workshops teilnehmen.

Ferner wendet sich das Thalia Theater unter dem Motto „Thalia und Schule“ direkt an Schüler und Lehrer. Angeboten wird ein Blick hinter die Kulissen, Gespräche mit Regisseuren und Schauspielern oder auch Anregungen für den Unterricht an den Schulen.

Martje Schulz

Weitere Informationen unter: 040/32 814-139