Werner Seelenbinder

■ betr.: „Im Westen vergessen, im Osten Kultfigur“, taz vom 24.10.94

Wer kennenlernen will, was für ein Mensch Werner Seelenbinder war, sollte den Roman von Walter Radetz „Der Stärkere“ lesen, der vom Verlag Neuer Weg 1981 in der BRD herausgegeben wurde und auch heute noch zum Preis von 20 DM erhältlich ist.

Erwähnen sollte man noch, weil der organisierte kommunistische und Arbeiterwiderstand oft heruntergespielt wird oder verschwiegen wird: Seelenbinder gehörte zu der kommunistischen Widerstandsorganisation um Robert Uhrig, die im Februar 1942 von der Gestapo zerschlagen wurde. Aus den Resten bauten Anton Saefkow und Franz Jacob Bästlein ein halbes Jahr später eine neue Organisation auf. Gert Bierikoven,

Verlag Neuer Weg, Essen