piwik no script img

Hart wie Glas

Typisch für die Klasse der Kieselalgen (Diatomeen) sind ihre Zellwände, hier im dreidimensionalen Mikroskop-Foto. Opalähnliche Kieselsäure ist in die Zellwände eingelagert, die dadurch glasartig hart und widerstandsfähig werden. Diatomeen sind seit Beginn der Kreidezeit vor etwa 135 Millionen Jahren bekannt. Fossile Ablagerungen werden als Kieselgur abgebaut und zum Beispiel als Füllmaterial, Filtermasse und Isoliermaterial verwendet. Im Meer sind die Algen ein wesentlicher Bestandteil der Urnahrung in der biologischen Nahrungskette. Manche Arten gelten als wichtige Indikatoren der Wasserqualität.

Foto: K. Hausmann, FU Berlin

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen