piwik no script img

■ Mit Europas Normen auf du und duGeprüftes Risiko

Berlin (taz) – Daß die Glühbirne in die Fassung paßt, versteht sich nicht von selbst. Wie der Teufel stecken Normen in jedem Detail des Lebens und des Sterbens. Deutsche Hersteller, Prüfstellen und Verbraucherorganisationen sorgen dafür, seit die Deutsche Industrie- Norm existiert. Deren 22.000 DIN-Vorschriften bilden den europäischen Gipfel.

Mit Europas Vereinigung allerdings begann ein neues Kapitel. Seit 1985 feilen Expertengremien an der Harmonisierung von Ländernormen und -gesetzen. Ungeahnte Betätigungsfelder breiten sich auch vor den Deutschen aus: Was bislang nur im europäischen Ausland, in Skandinavien oder England beispielsweise für Kindermöbel, Sportartikel und persönliche Schutzausrüstungen galt, das darf nun endlich auch hier Anwendung finden.

Beim Test von Sicherheit, Dauerhaltbarkeit und dynamischem Verhalten von Kinderbetten, Motorradhelmen und Arbeitsklamotten kommt nationales Sicherheitsdenken auf den Prüfstand. Soll man's mit den Schweden halten, die auf die bequeme, schicke – aber leichte – Rettungsweste setzen? Oder ist die deutsche Schwimmwestenvorschrift besser: Wenn Schiffbrüchige in der steifen Jacke hängen, können sie auch bei Verlust des Bewußtsseins nicht ertrinken. Die Deutschen normieren das Risiko.

Am Ende langer Sitzungen steht oft der Komprmiß mehrere Normengruppen – zur Zufriedenheit der hiesigen RisikoschützerInnen, die sich im Verbraucherrat organisiert haben. Sie begrüßen die europäische Entwicklung, obwohl mit dem Tempo die Arbeit gewachsen ist und die Vertretung in den europäischen Gremien komplizierter wurde. Schuld sind mangelnde Sprachkenntnisse der ehrenamtlichen Verbraucherschützer und zu wenig Geld – im europäischen Süden mehr noch als im Norden. Trotzdem sind die Ergebnisse für die VerbraucherInnen nicht schlechter geworden – nur schwerer zu kalkulieren. Ihre Einwände müssen durch mehrere Instanzen verteidigt werden. Dabei sind sich die Länder oft nicht einig. Da kämpft England für die chemische Behandlung von Kinderschlafanzügen, damit sie schwer entflammbar sind, die Deutschen fordern die chemiefreie Textilie ... Die europäische Sitzungslänge ist noch nicht genormt. Eva Rhode

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen