piwik no script img

■ Russische ÖlpipelinesNicht alle bleiben rostig

Berlin (taz) – In Rußlands Ölindustrie herrscht keineswegs überall völlige Gleichgültigkeit gegenüber der Umwelt. Wo die westsibirische Tiefebene am einsamsten ist, bei der Stadt Nischnewartowsk am Fluß Ob, entsteht gerade eine neue 1.013 Kilometer lange Flüssiggasleitung. Durch sie soll jenes „Beigas“ abgeführt werden, das in Rußland bei der Ölförderung in großen Mengen entsteht und bisher am Bohrloch abgefackelt wird. Demnächst soll es für die industrielle Nutzung weiterverarbeitet werden.

Die neue Leitung gehört der Moskauer Gesellschaft Transneft, die mit ihren 48.000 Kilometer langen Röhren die weltgrößte Ölpipeline-Betreibergesellschaft ist und aus dem Ölexportgeschäft über Deviseneinnahmen verfügt. Transneft hat für die neue Pipeline ein komplettes Kontrollsystem bei der ABB-Netzleittechnik bestellt und bezahlt dafür 120 Millionen Mark – „cash“, wie ABB-Pressesprecher Klaus Hilmer sagt. Für das Projekt würden keinerlei Finanzhilfen aus dem Westen gezahlt.

Das Pipeline-Kontrollsystem dient der Steuerung, Überwachung, Leck-Erkennung, Abrechnungsmessung und Qualitätsüberwachung der Röhren. ABB wird nach eigenen Angaben auch die Montage überwachen und das Betreiberpersonal schulen. dri

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen