Die „Entschleunigung“ des Hauptstadtverkehrs

■ Umweltgruppen präsentieren Alternativprogramm zum Berliner Klimagipfel

Berlin (taz) – Für den UN-Klimagipfel, der vom 28. März bis 7. April 95 in Berlin stattfinden wird, haben die regierungsunabhängigen Organisationen gestern ihr Programm präsentiert. In über 50 Veranstaltungen werden die Umweltgruppen eine deutliche Änderung der Klimapolitik fordern. Ihr Hauptziel ist es, daß auf der internationalen Konferenz in Berlin ein Protokoll verabschiedet wird, wie es einige Inselstaaten vorgeschlagen haben, weil sie den Anstieg der Meeresspiegels fürchten.

Dieses Protokoll sieht vor, daß die Industrieländer ihre CO2- Emissionen bis zum Jahr 2005 um 20 Prozent reduzieren, damit die Erwärmung der Erdatmosphäre gebremst wird. „Von der Bundesregierung erwarten wir, daß sie diese Forderungen der Inselstaaten unterstützt“, sagte Leif Miller vom Klimaforum '95, einem Bündnis mehrerer Umweltverbände.

Einen Tag vor Beginn der Konferenz wollen 150 Umweltorganisationen, die sich zum „Climate Action Network“ zusammengeschlossen haben, im Berliner Reichstag ihre „Ziele für Berlin“ präsentieren. Während danach bei der offiziellen Konferenz über 3.000 Experten aus 160 Ländern über Klimapolitik debattieren, wollen die regierungsunabhängigen Organisationen ebenfalls wissenschaftliche Konferenzen abhalten – unter anderem über die Situation im hochwassergefährdeten Bangladesch, über bedrohte Wälder auf der Nordhalbkugel der Erde und über Möglichkeiten von kommunaler Klimaschutzpolitik.

Am ersten Wochenende wird dann die „Entschleunigung Berlins“ geprobt: Auf den Straßen der Stadt soll demonstriert werden, daß Langsamkeit im Straßenverkehr dem Klima nützt und die Lebensqualität erhöht. Möglicherweise wird auch die Berliner Stadtautobahn Avus „entschleunigt“, wie ein Verantwortlicher grübelte.

Am zweiten Wochenende, zwischen 5. und 7. April, werden sich im Berliner ICC zum Abschluß der Konferenz auch die Umweltpolitiker der 160 Staaten versammeln. Um sie kritisch zu begleiten, ist eine Menschenkette um das Kongreßzentrum geplant.

Das Klimaforum '95 hat einen Veranstaltungskalender zusammengestellt, der zwar noch aktualisiert wird, aber schon jetzt einen Überblick über die Demonstrationen und Kongresse gibt. Adresse: Klimaforum '95, Behrenstraße 23, 10117 Berlin.

Felix Berth