Sind wir doch nicht allein?

Mit dem größten Radioteleskop der Welt wollen US-Wissenschaftler 200 erdnahe Sternsysteme nach Signalen von Außerirdischen (unser Bild zeigt eine Gruppe beim TV-Auftritt) abhorchen. Das Projekt des gemeinnützigen SETI-Forschungsinstituts in Kalifornien soll morgen beginnen. Institutsmitarbeiter hatten das „Projekt Phoenix“ ins Leben gerufen, nachdem sich der US-Kongreß 1993 für den Abbruch eines vorangegangenen „Abhorchexperiments“ der Weltraumbehörde Nasa entschieden hatte. Die ehrenamtlich arbeitenden Experten finanzieren die Suche aus privaten Mitteln. Das Projekt soll zunächst fünf Monate dauern. Die Gruppe benutzt ein australisches Radioteleskop mit über 91 Meter Durchmesser. Damit könnten sie Signale aus mehreren hundert Lichtjahren Entfernung empfangen. Die anvisierten Sternsysteme sind weniger als 150 Lichtjahre entfernt.Foto: Archiv