■ Der Bursche aus Arkansas und die „Baseball-Frage“: Kein Homerun für Clinton
Helmut Kohl erläßt ein Gesetz, daß Boris Becker fortan regelmäßig im Davis-Cup spielen muß, Edmund Stoiber entzieht Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni einfach die Ausreiseerlaubnis nach Italien, und Eberhard Diepgen dekretiert, daß Berlin ein für allemal die Olympischen Spiele des Jahres 2000 ausrichtet, ganz egal, was Samaranch und sein blödes IOC dazu meinen. Wie einfach könnten doch die wahrhaft wichtigen Probleme dieser Welt gelöst werden, wenn sich alle Politiker ein Beispiel am US-amerikanischen Präsidentenpaar nehmen würden.
Durch die republikanische Dominanz im Kongreß an der sinnvollen Beschäftigung mit solchen Lappalien wie Gesundheitsreform, Steuerpolitik, Haushalt oder Mindestlohn gehindert, wenden sich die Clintons jenen Dingen zu, die das Volk am nachhaltigsten bewegen. Hillary kämpft für die Sesamstraße und Bill setzt sich mit der ihm eigenen Entschlossenheit dafür ein, daß endlich wieder Baseball gespielt wird. Nichts zu regieren, und dann nicht mal die Baltimore Orioles im Fernsehen, das ist einfach zuviel für einen einfachen Burschen aus Arkansas.
„Ich bin der Präsident“, fiel dem „First Baseball- Fan“ des Landes da ein, „ich muß etwas tun.“ In einer Woche sollten mit der Eröffnung der Trainingscamps die Vorbereitungen für die neue Saison beginnen, doch ein Ende des mittlerweile acht Monate dauernden Arbeitskampfes ist nicht abzusehen. Dabei geht es, das hat Bill Clinton scharfsinnig erkannt, lediglich darum, daß „ein paar hundert Leute versuchen herauszufinden, wie sie zwei Milliarden Dollar verteilen sollen“. Kinderkram für einen wie Clinton.
Die Streithähne wurden ins Weiße Haus bestellt, wo ihnen der Präsident in einer fünfstündigen Unterredung klarzumachen suchte, „daß sie gefälligst Ball spielen sollen“. Doch die Rangen blieben bockig und nun droht Clinton, per Gesetz ein Schiedsgericht einzurichten, dessen Entscheidung bindend wäre. Zur Verabschiedung seiner „Lex Homerun“ bräuchte er aber wiederum Newt Gingrichs Republikaner, die zwar auch gern Baseball sehen möchten, aber nicht mal dann für Clinton stimmen würden, wenn der eine Steuerbefreiung für sämtliche Newtoids vorschlüge. „Konflikte zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelöst werden“, erklärte John A. Boehner, vierthöchster Republikaner im Kongreß, kategorisch. Das sei im übrigen auch die Meinung des „Newt King“.
Wie es aussieht, ist im Augenblick die Chance, daß der Vorschlag von Sonny Bono („I Got You Babe“), alle bedrohten Tierarten an einem Ort zusammenzutreiben und in die Luft zu sprengen, verwirklicht wird, größer als die, daß diesen Sommer in der Major League Baseball gespielt wird. Matti Lieske
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen