■ Standbild
: Freudentaumel in Pastell / "Verlieren Sie Millionen"

„Verlieren Sie Millionen“, Freitag, 18.30 Uhr, ZDF

Der Zeitpunkt war gut gewählt. Während Sat.1 in „Geh aufs Ganze“ das Taschengeld der Rentner aufbesserte und im Ersten die Insassen des Marienhofs ihr Unwesen trieben, versuchte das ZDF, die Sehgewohnheiten des Vorabendpublikums zu unterminieren. In Mike Krügers neuer Show, „Verlieren Sie Millionen“, werden die Spielregeln gängiger Raterei ad absurdum geführt: Wer die meisten Fragen falsch beantwortet, gewinnt. Daß die Idee aus England stammt, nahm das ZDF als Erfolgsgarantie, schließlich hat britischer Humor ein Image wie deutsches Bier oder finnische Saunen.

Nun steht der Name Mike Krüger nicht gerade für subtilen Spaß. Schon eher haftet ihm der Ruf an, als Supernase in Shows wie „Vier gegen Willi“ und „Sonnenstich“ entscheidend zur Debilisierung des deutschen Fernsehpublikums beigetragen zu haben. Doch beim ZDF hat jeder drei Versuche frei (siehe Lippi). Sichtlich angetan vom Großmut seines Senders, rannte Mike Krüger jauchzend durch die pastellfarbene Deko und animierte die drei Kandidaten abwechselnd zu falschen Antworten. Tatsächlich war die Persiflage auf die Game- Shows und Produktpräsentationen der Privatsender anfangs ganz vielversprechend. Peinlich wurde es erst, als der Krügersche Freudentaumel nicht vergehen wollte. Natürlich ist es schön, eine neue Show zu machen. Aber muß man deshalb bei jeder Antwort aufs neue ausrasten, als sei die Originalität der Spielidee jenseits menschlicher Begreifbarkeit?

So witzig der Gedanke sein mag, die üblichen Frage-und- Antwort-Spiele zu konterkarieren, abendfüllend ist er nicht. Auch wenn das Glücksrad ziemlich stupide vor sich hin rotiert, vermittelt es zumindest ein Moment der Spannung. Die fehlte bei „Verlieren sie Millionen“ völlig. Nach drei langweiligen Raterunden blinkten auf einmal sämtliche Neonröhren im Studio. Irgend jemand hatte gewonnen. Und wie bei allen Quiz- Shows kündeten sogleich sprühende Wunderkerzen vom Ende der Sendung. Nur Mike Krüger hüpfte noch wie weiland Hänschen Rosenthal, als könne er die Verrücktheit seiner Show noch immer nicht fassen. Oliver Gehrs