: Eine Amerikanerin in Berlin
Foto: Christian Schulz
Mein Freund, Absolvent einer deutschen Universität, verstand den Sinn, konnte ihn aber nicht erklären. Auch den vielsprachigen Journalisten am Nachbartisch ging es nicht anders.
Wir fragten ergebnislos herum, bis der Kellner Hannes den Aufruhr mitbekam und das Problem im Nu löste: das Subjekt der Plural-Verbform befand sich teilweise neben dem Verb, teilweise ein paar Zeilen weiter unten, hinter einem der zahlreichen „und's“ in diesem Satz. Wie dumm von mir und meinen Universitätskumpels, daß wir das nicht mitbekommen hatten. Etwas später sprach ich auf englisch über die sogenannten „Ludditen“ im frühen 19. Jahrhundert, aber trotz ausführlicher historischer Erläuterungen konnte sich keiner der Universitätsabolventen etwas darunter vorstellen — außer Max, einem anderen Kellner, der erklärte, ich meine den „Weberaufstand“.
Bedeutet diese Kluft zwischen den Klassen der Universitätsabsolventen und der Kellner, daß Deutschlands höhere Schulbildung sich nicht mehr an Paukerei und Faktenwissen orientiert, sich gar Experimenten hingibt? Mit solch „transformativer“ oder „kritischer“ Pädagogik spielt man in den USA schon seit den sechziger Jahren herum, in der Überzeugung, so könne man Kindern das Denken beibringen — ein sinnloses Tun, wie der Zerfall des politischen Lebens Amerikas und die Trümmer seiner Wirtschaft lehren. Die Bovril- Episode läßt vermuten, daß auch Deutschland keine großen Vorteile daraus gezogen hat. Ihr solltet das aufgeben, genauso wie die neuerdings mächtige Republikanische Partei in den USA es will, soweit sie nicht überhaupt auf Erziehung verzichten möchte. Sonst werden eure Kinder über die moralische Verworfenheit der Nazis reden können, über die Adenauer-Zeit, die Skinheads, Bosnien, Ruanda, Tschetschenien und die Ausbeutung von Textilarbeitern in Guam — aber die Tassen werden nicht auf die Untertassen passen.
*
Vor einigen Tagen bekundete ich mein Interesse an August Zirner, dem romantischen Hauptdarsteller des Eröffnungsfilms „Das Versprechen“. Ich ziehe mein Interesse hiermit zurück und begebe mich wieder ins Bovril zum... Unterricht. Marcia Pally
Aus dem Amerikanischen von Meinhard Büning
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen