Untiere: Hornissen Von Claudia Kohlhase

Im Grunde sind Hornissen ja kleine Tiere. Wenn auch Mistbienen. Was nicht stimmt, weil Hornissen Wespen sind. Mistwespen. Kleine Mistwespen. Allerdings im Vergleich mit niedlichen Standardwespen dann doch wieder viel größer, als man sich Hornissen so ausmalt, wenn man lange keine Hornisse mehr gesehen hat. Es ist eigentlich auch nicht schlimm, lange keine Hornisse gesehen zu haben. Man vermißt sie nicht wirklich. Oder vermißt jemand Hornissen? Erst wenn tieffliegende Hubschrauber ums Haus kreisen, die seltsam geringelte Schwänze haben, dann spätestens fragt man sich: Halt mal, wann sah ich das letzte Mal Hubschrauber mit geringelten Schwänzen in heuchlerischer Bienenoptik?

Tja, und zeitgleich, als einem die Wörter Hornisse und Umhimmelswillen einfallen, ist der tieffliegende Hubschrauber auch schon in der Küche und schrabbt wütend ums englische Knochenporzellan, worauf man eben nicht hauen kann. Mistbienen wissen genau, daß man auf Mistbienen und auf Knochenporzellan nicht hauen soll. Also, wenn ich eine Mistbiene wäre – obwohl mir, sag ich mal so, der Vergleich schwer fällt – würde ich ja lieber um Parfümfahnen kreisen wollen, wenn ich schon nicht um Fliegenaas kreise, wie es mir gemäß wäre. Um Parfümfahnen kreisen wäre wirklich prima, das müßte man glatt mal im Wald aushängen und unter Hornissen bekannt machen, vielleicht nützt es ja was. Wehe aber in jedem Fall, einer käme und haute.

So geht es wohl allen Hornissen, und mir scheint darum, daß Hornissen im Grunde ihres Wesens höflich sind und auch so zurückbehandelt werden wollen – zumindest nicht gehauen, sondern vielleicht mit Contenance und Abstand, vor allem mit Abstand, hinauskomplimentiert werden möchten. Jetzt: woher Komplimente nehmen und nicht stehlen? An helikopterkleine Hornisschen zwischen Teller und Tasse muß man sich ja zunächst gewöhnen. Und ab und zu auch die Finger in die Ohren stecken, um die Nerven zu behalten. Manchen hilft auch, sich einen echten Hubschrauber vorzustellen und das wahre Ausmaß der Hornisse davon abzuziehen.

Leider scheint gerade diese Hornisse außergewöhnlich komplimentebezogen, denn jetzt fliegt sie kleine Eskapaden um eine zufällig anwesende Katze, die aber viel zu ichbezogen ist für Honneurs. Sowas muß eine aufrechte Hornisse ja reizen! Weswegen sie sich auch nicht hinsetzt. Nicht mal auf das hingehaltene Seidenkissen, das doch sogar ehrlich Empörte besänftigen müßte. Die Vermutung wird Gewißheit, daß sich eine Hornisse überhaupt nicht hinsetzt. Im Gegenteil – ist sie nicht gerade erst hereingekommen? Draußen war sie doch lange genug! Hier drinnen ist doch das Neuland, das sie betreten will. Wer wollte sich da hinsetzen oder zu früh herausfliegen? Herausgeflogen wird, wenn der Zeitpunkt gekommen ist und die Komplimente. Solange wird hier herumscharwenzelt.

Daß Hornissen allerdings derartig lange scharwenzeln können, macht einen denn doch etwas nervös, da man von den kräftigen Stichen dieser Wespenart schon Landläufiges gehört hat. Legenden ranken sich um das letale Geschehen, und wo davon gesprochen wird, wird geraunt. Aber da wir nicht gestorben sind, leben wir noch heute.