Press-Schlag
: Der Ball ist nie rund

■ Generationen von Fußballern wurden schamlos für dumm verkauft

Es soll eine alte Fußballweisheit sein, mancher Verlierer begründet mit dieser Floskel eine Enttäuschung oder spricht es hoffnungsvoll aus: „Der Ball ist rund.“ Meldungen aus den Niederlanden zufolge könnte es sein, daß Generationen von Fußballern mit dieser angeblichen Fußballweisheit offenbar für dumm verkauft wurden. Frank und Bert Schaper, Brüder aus dem niederländischen Hoorn, behaupten, daß die angebliche Kugelform des fußballerischen Spielgerätes ausgemachter Quatsch sei. „Der heute gebräuchliche Fußball mit seinen 12 gleichseitigen Fünfecken und 20 gleichseitigen Sechsecken ist keinesfalls rund“, erklärten sie kürzlich auf einer Erfindermesse in Rotterdam. Es sei an der Zeit, die noch aus den Zeiten Leonardo da Vincis herstammende Form zu korrigieren.

„Im Fußballgeschäft stecken Milliarden, da ist es doch kaum zu glauben, daß der Ball so viele Unsicherheiten und Zufälle bringen kann“, so die Schaper- Brüder. „Doch wenn die Profis gegen die Fußbälle treten, dann schlingern und drehen die sich so, wie es keiner der Kicker eigentlich geplant hatte.“ Obendrein nutzen sich die Felder auf dem Ball rätselhaft unregelmäßig ab.

Den Fußball-Fabrikanten ist der grundsätzliche Fehler des Balles bekannt: Die ledernen Sechsecke verschleißen schneller als die Fünfecke. Aber warum – das wußte bislang offenbar niemand. Die Gebrüder Schaper glauben, nunmehr des Rätsels Lösung gefunden zu haben.

Das Geheimnis liege in der unterschiedlichen Spannung der Felder. Trifft der Spielerfuß auf ein Sechseck statt auf ein Fünfeck, reagiert der Ball anders. Ob sich so manche Ausfaller einen Meter vor dem leeren Tor oder Keeper verwirrende Flatterbälle erklären lassen?

Die Gebrüder Schaper haben es jedenfalls nicht bei der Theorie gelassen, sondern einen völlig neuen Ball erfunden. „Bei unserem Ball ist die Spannung überall gleich, egal ob es sich um ein Fünf- oder Sechseck handelt.“ Das geht so: die Fünfecke sind größer als bei den herkömmlichen Bällen, die Sechsecke nicht mehr gleichseitig. Der Abstand vom Mittelpunkt eines Fünf- oder Sechsecks zur Naht ist überall gleich, wodurch nach dem Aufpumpen des Balles eine gleichmäßige Spannung entsteht.

Frank und Bert Schaper haben bereits eine Firma gefunden, die den neuen „GeoDesign-Ball“ bei bestimmten niederländischen Klubs testet. Bei wem, sagen sie nicht, da die Ballfirma offenbar Exklusivverträge abschließen will, um mit der neuen revolutionären Ball- die Erdkugel zu erobern. Übrigens kamen die Brüder Schaper hinter das spannende Geheimnis der Fußball-Spannung, als sie an einer neuen Erde bastelten. Ihre Weltkarte besteht aus 32 speziell berechneten Fünf- und Sechsecken, ist aus dem Mittelpunkt der Erdkugel heraus projektiert. Das Ganze kann wahlweise ein Globus sein (der dann einem Fußball ähnelt!) oder eine platt liegende Karte, auf der mit einem Lineal die exakten Abstände gemessen werden können – so genau stimmen Spannungen, Krümmungen und Entfernungen überein. Falk Madeja