Szeneflair, schön schräg

■ Berliner Leben: Jazz-Sessions und Kunstfeste, Weltmusik und „steinreich-partys“

Mögen Sie schräge Klänge oder klassische Geigerstreiche, wirbelnde Tänzer oder erbauliche Lesungen? Veranstaltungsorte mit einem Schuß Off- Theater, Szeneflair und viel, viel Musik wachsen in Berlin wie Pilze auf feuchten Wiesen. Unschlagbar an lauen Sommerabenden: Open air – großartig mit Bier und Rostbratwurst. Meist ist alles zusammen: Café, Kino, eine Bühne für Konzerte, Theater und Tanz, sowohl drinnen als auch draußen. Und doch hat jeder Veranstaltungsort ein ganz eigenes Konzept. adi

Freilichtbühne Zitadelle

Am Juliusturm

13597 Berlin (Spandau)

Tel.: 339 12 97

Eintritt: 7 bis 10 Mark

Kino, Theater und Konzerte.

Haus der Kulturen der Welt

John-Foster-Dulles-Allee 10

10557 Berlin (Tiergarten)

Tel.: 397 87 175, di-so 11-20 Uhr

Eintritt: 4 bis 8 Mark

Eine einmalige Institution, die wie eine Art umgekehrtes Goethe-Institut funktioniert. Auf Anregung des Außenministeriums gegründet, hätte dieses das HdKdW wegen programmatischer Unliebsamkeit finanziell jetzt fast vertrocknen lassen. Das, zum Glück, konnte verhindert werden.

Kreuzberger Hofkonzerte

Methfesselstraße 28-48

10965 Berlin (Kreuzberg)

Tel.: 247 29 732

Eintritt: 10 bis 12 Mark

Beschwingtes Ambiente im Innenhof der Schultheissbrauerei. Freitags Jazz, samstags Klassik.

KulturBrauerei

Knaackstraße/Dimitroffstraße

10437 Berlin (Prenzlauer Berg)

Tel.: 441 92 69

Veranstaltungsort, Ausstellungen, Galerie, Lesungen. Hier pflegt man – Achtung! – Diskussionskultur. Gelegentlich werden auch Promis vor Ort nach ihrem Leben gefragt, auch Castorf war schon darunter.

Podewil

Klosterstraße 68/70

10179 Berlin (Mitte)

Tel.: 247 49 73

Eintritt: 10 bis 12 Mark

Im ehemaligen „Haus der jungen Talente“ gibt es Café, modernen Tanz, Workshops, Hofkonzerte, freitags Klassik, samstags Jazz.

Schlot

Kastanienallee 29

10435 Berlin (Prenzlauer Berg)

Tel.: 442 76 72

Eintritt: 5 bis 15 DM

Die alte Fabrik ist heute Kneipe und Veranstaltungsort. Programm von Musik bis Literatur.

Tacheles

Oranienburger Straße 53-56

10117 Berlin (Mitte)

Tel.: 282 61 85

Kunst- und Kulturzentrum mit Ausstellungen, Café, Konzerten, Festivals, Kino (meistens OmU). Einst als der Szenetreff von allen Fernseh- und Trendmagazinen hochgejubelt, läßt der innovative Impuls noch auf sich warten.

Tempodrom

John-Foster-Dulles-Allee

10557 Berlin (Tiergarten)

Tel.: 349 40 45

Eintritt: umsonst oder 15 bis 40 Mark

Einer der wichtigsten Orte der legendären „umsonstunddrinnenunddraußen“ Aufführungen. Konzerte, Weltmusik, Comedy, mal Gastspiele. Derzeit wird für den Umzug vom künftigen Regierungsviertel auf den „steinreich-partys“ gesammelt (nächstes date: 31. 8.) Immer dabei: Szeneprominenz von Otto Sander bis Nina Hagen.

„Theater Ramba Zamba“

Schönhauser Allee 36-39

10435 Berlin (Prenzlauer Berg)

Tel.: 231 70 73

Das Behindertentheater des Sonnenuhr e. V. ist das einzige seiner Art in Europa. Der Trägerverein feiert im Oktober mit einem Kunstfest sein fünfjähriges Bestehen.

Ufa-Fabrik

Viktoriastraße 10-18

12105 Berlin (Tempelhof)

Tel. 75 50 30

Eintritt: 5 bis 30 Mark

Ökologisches Gesamtkunstwerk mit Berlins Freier Schule, Veranstaltungen von Musik über Theater bis Kabarett, Kinderbauernhof, Kino, Café, Sunset-Varieté.

Waldbühne

Glockenturmstraße

14053 Berlin (Charlottenburg)

Tel.: 305 50 79

Eintritt: 13,50 Mark (Kino)

Größte Freilichtarena Berlins.