■ Übernahme der Polikliniken: Letzte Reste gerettet
Die Rettung kommt buchstäblich in letzter Minute: Die 31 verbliebenen Polikliniken im Ostteil der Stadt sollen ab dem 1. Januar 1996 an den Paritätischen Wohlfahrtsverband übergeben werden, beschloß gestern der Senat. Auf den Wohlfahrtsverband kommt keine leichte Aufgabe zu. Im laufenden Jahr haben die Polikliniken – die jetzt Gesundheitlich-Soziale Zentren Berlin heißen – fünf Millionen Mark Defizit angehäuft. Das liegt vor allem an zuviel Verwaltungspersonal, einigen unwirtschaftlichen Standorten und daran, daß ein Fünftel des Personals aus Alters- und Krankheitsgründen als Sozialfall einzustufen ist. Doch insgesamt wird in den Kliniken gute Arbeit geleistet.
Experten schätzen, daß eine Sanierung innerhalb von zwei Jahren möglich ist. Unter den 321 Mitarbeitern herrscht allerdings Unruhe. Zwar ist im Zusammenhang mit dem Trägerwechsel ein dreijähriger Kündigungsschutz vereinbart worden, doch viele befürchten eine Entlassung aus betriebswirtschaftlichen Gründen. Ein Teil wehrt sich deshalb gegen den Trägerwechsel.
Der Niedergang der Polikliniken nach der Wende ist wohl die größte Pleite von Gesundheitssenator Peter Luther (CDU). Trotz vielfacher Beteuerungen, diese sinnvolle, ambulante Versorgung erhalten zu wollen, hat der Senator tatenlos zugesehen, wie die Kassenärztliche Vereinigung die Polikliniken aus Konkurrenzgründen in den Ruin getrieben hat. In den dreieinhalb Jahren, in denen die Polikliniken vom Senat verwaltet worden sind, sind sie weiter heruntergewirtschaftet worden. Die Übernahme in eine gemeinnützige Trägerschaft ist deshalb nur die letzte Chance, die letzten Überbleibsel der Polikliniken zu retten. Dorothee Winden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen