■ Mit dem Südpazifik auf du und du: Schweigegeld
Berlin/Port Moresby (taz/ AFP) – Der Vorschlag, Moruroa nach Gebrauch in ein Ferienparadies zu verwandeln, wurde der französischen Regierung nun offenbar doch peinlich. Nun gab Entwicklungshilfeminister Jacques Godfrain einen neuen Geistesblitz seiner Regierung zum Besten: die Einrichtung eines Zentrums für medizinische und geologische Forschung auf dem bröselnden Atoll.
Wie ein Atomtestgelände medizinische Wissenschaften fördern könne, sei ihm vollkommen „unverständlich“, grummelte daraufhin der neuseeländische Premierminister Jim Bolger in Port Moresby auf Papua- Neuguinea, wo die 16 Mitgliedsländer des Südpazifikforums zu ihrem Jahrestreffen zusammengekommen waren.
Minister Godfrain setzte jedoch noch eins drauf. Er versprach überdies, die französische Entwicklungshilfe für die Südpazifikinseln zu erhöhen; genaue Summen wollte er allerdings nicht nennen. Dies stehe selbstverständlich in keinerlei Zusammenhang mit der scharfen Kritik aus der Region an den französischen Atomtests. Schon jetzt zahle die Regierung in Paris jährlich umgerechnet 29 Millionen US-Dollar an die Pazifikländer, rühmte sich der Minister – was allerdings verschwindend wenig ist im Vergleich zu den 1,5 Milliarden, die Frankreich alljährlich allein für seine polynesische Kolonie ausgibt.
Und noch mehr Wohltaten stellte Godfrain in Aussicht, auf daß auch der letzte Kritiker verstumme: Die Pariser Regierung erwäge, sich einem Abkommen über die Schaffung einer atommwaffenfreien Zone im Pazifik anzuschließen. Der Vertrag, der die Stationierung von Atomwaffen und Atomversuche im Südpazifik verbietet, war bereits 1985 anläßlich der damaligen französischen Atomtestserie auf Moruroa geschlossen worden. Das Südpazifikforum hatte schon vergangene Woche Frankreich dazu aufgefordert, dem Vertrag beizutreten und auf weitere Tests zu verzichten. Doch Godfrains Ankündigungen beziehen sich leider, leider nur auf die Zeit nach Beendigung der französischen Atomtestserie.
Unterdessen hat ein anderes Land den Beitritt zu dem Abkommen bekanntgegeben: die USA. Allerdings werden die USA auch kaum Nachteile durch die Unterzeichnung des Abkommens hinnehmen müssen. Atomwaffen und Reaktoren auf Marineschiffen und U-Booten werden nämlich nicht erfaßt. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen