■ Mit dem Südpazifik auf du und du
: Schweigegeld

Berlin/Port Moresby (taz/ AFP) – Der Vorschlag, Moruroa nach Gebrauch in ein Ferienparadies zu verwandeln, wurde der französischen Regierung nun offenbar doch peinlich. Nun gab Entwicklungshilfeminister Jacques Godfrain einen neuen Geistesblitz seiner Regierung zum Besten: die Einrichtung eines Zentrums für medizinische und geologische Forschung auf dem bröselnden Atoll.

Wie ein Atomtestgelände medizinische Wissenschaften fördern könne, sei ihm vollkommen „unverständlich“, grummelte daraufhin der neuseeländische Premierminister Jim Bolger in Port Moresby auf Papua- Neuguinea, wo die 16 Mitgliedsländer des Südpazifikforums zu ihrem Jahrestreffen zusammengekommen waren.

Minister Godfrain setzte jedoch noch eins drauf. Er versprach überdies, die französische Entwicklungshilfe für die Südpazifikinseln zu erhöhen; genaue Summen wollte er allerdings nicht nennen. Dies stehe selbstverständlich in keinerlei Zusammenhang mit der scharfen Kritik aus der Region an den französischen Atomtests. Schon jetzt zahle die Regierung in Paris jährlich umgerechnet 29 Millionen US-Dollar an die Pazifikländer, rühmte sich der Minister – was allerdings verschwindend wenig ist im Vergleich zu den 1,5 Milliarden, die Frankreich alljährlich allein für seine polynesische Kolonie ausgibt.

Und noch mehr Wohltaten stellte Godfrain in Aussicht, auf daß auch der letzte Kritiker verstumme: Die Pariser Regierung erwäge, sich einem Abkommen über die Schaffung einer atommwaffenfreien Zone im Pazifik anzuschließen. Der Vertrag, der die Stationierung von Atomwaffen und Atomversuche im Südpazifik verbietet, war bereits 1985 anläßlich der damaligen französischen Atomtestserie auf Moruroa geschlossen worden. Das Südpazifikforum hatte schon vergangene Woche Frankreich dazu aufgefordert, dem Vertrag beizutreten und auf weitere Tests zu verzichten. Doch Godfrains Ankündigungen beziehen sich leider, leider nur auf die Zeit nach Beendigung der französischen Atomtestserie.

Unterdessen hat ein anderes Land den Beitritt zu dem Abkommen bekanntgegeben: die USA. Allerdings werden die USA auch kaum Nachteile durch die Unterzeichnung des Abkommens hinnehmen müssen. Atomwaffen und Reaktoren auf Marineschiffen und U-Booten werden nämlich nicht erfaßt. lieb