■ Mit Weltbanktöchtern auf du und du
: Mißliebige Konkurrenz

Washington (IPS) – Internationale Privatbanken haben sich über unerwünschte Konkurrenz durch die Weltbank beschwert. Die Weltbanktochter International Finance Corporation (IFC), die für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungsländern zuständig ist, schnappe ihnen dauernd die lukrativen Geschäfte weg. In einer Studie fordert das Institut für Internationale Finanzen (IIF), das 198 internationale Großbanken vertritt, deshalb den Rückzug der IFC aus bestimmten Weltgegenden. Die Weltbanktochter solle sich auf Risikogebiete wie Afrika konzentrieren, das bislang nur etwa elf Prozent Anteil an der IFC- Kreditvergabe hat.

Die IFC stellt nicht nur Privatfirmen kommerzielle Kredite mit einer Laufzeit von sieben bis zwölf Jahren zur Verfügung. Häufig beteiligt sie sich auch mit Eigenkapital an erfolgversprechenden Unternehmen. Die Bank arbeitet rein gewinnorientiert. Sie fungiert als Katalysator, das heißt sie mobilisiert für die von ihr finanzierten Projekte auch immer privates Kapital. Im letzten Jahr finanzierte sie Kredite und Beteiligungen in Höhe von fast drei Milliarden US-Dollar für 213 Projekte in 67 Ländern des Südens.

Seit Ende der 80er Jahre ist das Kreditvolumen der IFC jährlich um etwa zehn Prozent gestiegen. Dies kam vor allem asiatischen und lateinamerikanischen Schwellenländern zugute. Just in diese Regionen setzte sich zugleich auch ein breiter Strom privaten Kapitals in Bewegung. Zwischen 1990 und 1994 vervierfachten sich dort die Auslandsinvestitionen auf rund 175 Milliarden Dollar.

Diese parallele Entwicklung aber mißfällt dem IIF. Es sei bereits vorgekommen, daß die IFC bei Beratungsdiensten private Banken unterboten habe, jammerte IIF-Direktor Charles Dallara. Um künftig Überschneidungen zu vermeiden, fordert er von der IFC die Annahme eines sogenannten „non- displacement principle“. Die IFC solle sich künftig aus Ländern heraushalten, die bereits guten Zugang zu privaten internationalen Finanzmärkten hätten, und generell die Finanzierung von Großunternehmen unterlassen. Nur wenn es zu einer Finanzkrise auf entwickelten Schwellenmärkten kommt, sei die IFC natürlich willkommen. lieb