■ Editorial
: Flüssiges Geld

Selten gehen die Meinungen über einen Stoff so weit auseinander wie bei Klärschlamm: Kritiker und Befürworter der Masse werfen sich gegenseitig vor, das Zeug aus kommerziellem Interesse zu verteufeln beziehungsweise zu verharmlosen. Allein in Berlin fallen jährlich 11.000 Kubikmeter Rohschlamm an. Was Klärschlamm eigentlich ist und was mit ihm passiert, steht gleich nebenan.

Um Wasser und Kommerz geht es auch auf Seite 35: Wie billig können Solaranlagen für Privathaushalte zur Wassererwärmung sein? Der Bund der Energieverbraucher setzt mit seinem Vertriebskonzept die Anbieter der Branche finanziell unter Druck. Sein „Phönix“-Projekt steckt in Berlin allerdings noch in den Kinderschuhen. Die Sonne ist im Osten bisher noch nicht aufgegangen, doch das soll sich ändern.

Der nächste „ÖkoMarkt Berlin“ erscheint am 17. Februar. Ein Schwerpunktthema dieser Ausgabe wird der Wettbewerb „Ausgezeichnet: Abfallarm!“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz sein. Kontakt: Fax 2510694.

Redaktion: Lars Klaaßen