■ Frauenmärz
: Tempelhofer Jubiläum

Rund um den Internationalen Frauentag reihen sich inzwischen in vielen Bezirken allerlei Veranstaltungen. Besonders rührig sind die Frauen in Charlottenburg, Friedrichshain, Reinickendorf und Tempelhof. Der „Tempelhofer Frauenmärz“ war 1986 die erste Veranstaltungsreihe dieser Art, in diesem Jahr wird mit einer Fotoausstellung im Rathaus Tempelhof sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Zweite Besonderheit in Tempelhof: Der „Frauenmärz“ wird von der Volkshochschule vorbereitet und getragen.

Eröffnet wird der „Frauenmärz“ am Abend des Internationalen Frauentages mit einem Fest im Gemeinschaftshaus Lichtenrade. Nach den Begrüßungsworten von Ex-Parlamentspräsidentin Hanna- Renata Laurien tritt unter anderem die mit dem baden-württembergischen Kleinkunst-Preis ausgezeichnete Clownsfrau Anda auf.

Am 10. März wird im Heimatmuseum Tempelhof eine Ausstellung eröffnet, die sich der Geschichte des Frauengefängnisses in der Barnimstraße widmet. Es diente von 1866 bis zu seinem Abriß 1974 als zentrale Frauenhaftanstalt – zuerst von ganz Berlin, später von Ost- Berlin. Drei Veranstaltungen widmen sich dem Thema „Frauen in Haft“: Am 14. März berichten Mitarbeiterinnen des Frauenprojekts „Mafalga“ und des Lateinamerika- Zentrums aus ihrer Arbeit, am 15. März liest Jana Kalina aus den berühmten Gefängnisbriefen Rosa Luxemburgs, am 19. März erzählt eine Zeitzeugin, was sie in der Nazizeit in der Barnimstraße erlebte. Ein damit zusammenhängendes Thema wird am 12. März als ganztägiges Bildungsurlaubsseminar im Haus der Wannseekonferenz behandelt: „Die Frau steht ihren Mann“ – das Frauenbild im Nationalsozialismus“. Anmeldungen erbeten unter 75 60-35 11. Damit die Gruselthemen Knast, Repression und Unterdrückung aber nicht zu sehr dominieren, werden diverse Kulturveranstaltungen angeboten. Am 16. März zum Beispiel gibt die taiwanesische Pianistin Chi-hsin Yi ein Konzert in der Musikschule Tempelhof.Ute Scheub

Das Gesamtprogramm gibt es in der VHS Tempelhof, Ordensmeisterstraße 15, Tel. 75 60-35 11.