Uneinig in Prenzlberg

■ PDS und Bündnis wollen Bauressort

Die Wahl des Bezirksamts Prenzlauer Berg gestaltet sich weiterhin schwierig. PDS und Bündnis Prenzlauer Berg haben vor der Wahl der beiden letzten Stadträte am Mittwoch beide Anspruch auf das Bauressort angemeldet. Die PDS hat am Samstag Burkhard Kleinert als Baustadtrat nominiert. Damit kommt sie dem Bündnis in die Quere, das für dieses Amt die bisherige Baustadträtin von Mitte, Dorothee Dubrau, aufgestellt hat.

„Wir sind uns einig, daß wir uns nicht einig sind“, faßte PDS-Sprecher Wolfgang Bey den Verlauf einer gestrigen Gesprächsrunde mit dem Bündnis zusammen. Er deutete aber an, daß die PDS in der Frage der Ressortverteilung verhandlungsbereit sei.

Eine Runde der Fraktionsvorsitzenden und der bisher gewählten Stadträte Reinhard Kraetzer (SPD), Robert Scholz (PDS) und Frank von Olszewski (CDU) wird heute über die Verteilung der Zuständigkeiten im neuen Bezirksamt beraten. Die CDU würde gern den Stadtrat für Wirtschaft und Soziales stellen. Beobachter spekulierten gestern darüber, daß die PDS das Wirtschaftsressort an die CDU abtreten könnte, wenn die CDU der PDS zum Bauressort verhilft.

„Wir sind prinzipiell bereit, Burkhard Kleinert zu wählen“, erklärte gestern Cornelia Kirch-Georg vom Bündnis. Falls er tatsächlich für das Bauressort aufgestellt werde, müsse das Bündnis nochmals beraten. Bündnisvertreter hatten Kleinert bei der gestrigen Sitzung zu verstehen gegeben, daß er nicht als Baustadtrat qualifiziert sei. Dorothee Dubrau wird sich am Mittwoch nochmals bei der PDS- Fraktion vorstellen.

Bei einem Wahlgang vor zwei Wochen hatte die PDS geschlossen gegen Dubrau gestimmt. Sie erhielt nur 13 Jastimmen bei 28 Gegenstimmen. Mit ihrer Verweigerungshaltung protestierte die PDS gegen das Vorgehen des Bündnisses, dessen Vertreter auf dem Wahlgang bestanden hatten. Die PDS hatte dagegen für einen Abbruch der Wahl plädiert, da ihr zweiter Stadtratskandidat noch nicht feststand. Das Bündnis will sich bei der Wahl von Dubrau aber nicht auf die CDU stützen. win