■ Querspalte
: Das Böse trinkt zuwenig

Zugegeben: Seitdem der Statistiker nachgewiesen hat, daß plattfüßige Linkshänder über 80 signifikant häufiger an Prostata-Beschwerden leiden als schwerhörige Kaffeetrinker unter 80, haben wir einen Grundsockel an Mißtrauen gegenüber dieser Zunft entwickelt. Dennoch hat uns die folgende Meldung elektrisiert: In deutschen Weinbaugebieten wird weniger gestohlen, geraubt und totgeschlagen als in jenem traurigen Rest der Republik, in dem kein Rebhügel grünt. Wo der Traubensaft fließt, leben gute Menschen.

Welche Schlüsse müssen wir nun daraus ziehen, ohne die Komplexität eines multifaktoriellen Ursachengeflechts zu übersehen? Ist es die Reblandschaft oder der Wein, was das Böse ertränkt? Ist es das milde Klima, der viele Sonnenschein? Sind es die Pestizidwolken, die jeden Raubzug verröcheln lassen? Oder verdeckt der Wein nur das kriminelle Nord-Süd-Gefälle? Sind die Nordlichter nicht sowieso die größeren Verbrecher? Noch anders: Sind die Weinbauern solche Geldsäcke, daß sie die Beutelschneiderei einfach nicht mehr nötig haben?

Nehmen wir an, es wäre tatsächlich der täubchengleiche Einfluß des Weines selbst. So bleibt immer noch das Wirkprinzip unklar. Wie macht uns der Wein gut? Ab wieviel Schluck? Hilft viel viel? Welcher Jahrgang ist der friedlichste? Ist Gewürztraminer entkriminalisierender als Riesling? Hilft Rotwein gegen Klauen, Weißherbst gegen Heiratsschwindeln? Müssen wir den Herren Skinheads eine Liebfrauenmilch-Infusion legen? Hätten wir Jack the Ripper mit Müller-Thurgau retten können?

Fragen, Fragen, Fragen. Wir brauchen dringend Folgeforschung. Und wir müssen eines klären: Sind aufgrund der Subventionen für den Weinbau die Kassen der Reb-Regionen so leer, daß die Polizeidichte so gering ist, daß die wenigen gestreßten Ordnungshüter sich ständig derart ins Koma saufen, daß sie weder einen Räuber sehen noch jemals dingfest machen? Beim Bacchus, wir verlangen Aufklärung! Manfred Kriener