■ Soundcheck: Gehört: Lou Reed und Kind
Gehört: Lou Reed Die Lederhose stellte alles klar. Es sollte nicht wie bei Lou Reeds letztem Auftritt um Kammermusik im weißen Sakko gehen, sondern um Rock'n'Roll. Um den Eindruck zu verstärken, hatte sich der über 50jährige die Nackenspoiler gestutzt und tat die wenigen Bewegungen eher energisch als abgeklärt. Dabei behielt er immer seine Coolness, distanzierende Geste wie Geisteshaltung. Das war kein älterer Herr, der mit vermutlich gefärbten Haaren den drahtigen Berufsjugendlichen mimt. Lou Reed ist ein beeindruckendes Rollenmodell zum Thema: Wie kann man als Musiker in Würde altern, ohne sich und andere mit Wiederholungen zu langweilen? Was sich auf Tonträgern noch wie verschiedene Repertoires ausnimmt, wurde live zu einer Variation über Rock'n'Roll gebündelt. Immer wieder zeigte Lou Reed die Phraseologie von Blues und Rock'n'Roll auf, wenn die Stücke zusammenfielen, sich zerlegten, um sich wieder aufzubauen. Dann war etwas von „intelligent Rock'n'Roll“ in den Ohren – so lange, bis mit viel Sinn aber weniger Verstand fast unter Niveau losgerockt wurde. Dann blieb den Zuschauern im ausverkauften Docks immer noch die Lichtarchitektur, die den Stücken ein bestimmtes farbliches Thema zuordnete. Bis die Lederhose kunterbunt schimmerte. V. Marquardt
Gehört: Kind aus Hamburg sind eine Band, die etwas „größer“ machen will: In ihrer Musik soll all das auf einer größeren Fläche aufgefangen und mit kraftvollerem Schwung zurückgegeben werden, was sich sonst nur mit gutem Willen und einigen Bemerkungen auffangen läßt. Mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und einem Sänger, der sich in den instrumentalen Zusammenhang reinstellt, -drückt und -hunzt, konturiert die Gruppe das Bewußtsein, statt es wieder einmal bloß wohlmeinend zu „erweitern“. Kind übertrugen sich am Sonntag im Molotow drei Aufgaben: Die Ernüchterung zu überschauen, Wucht zu erreichen und Tragik zu erkennen. Also in etwa die Aufgaben, die sich ergeben, wenn Physik (Wucht), Literatur (Tragik) und der Rest (Ernüchterung) gleichzeitig angegangen werden sollen. Am unabhängigsten wirken diesbezüglich die Instrumentalisten, am konventionellsten tritt dem Publikum der Sänger entgegen, der sich noch zu oft zu seinen Mitspielerinnen umschaut. Eine Band, die noch groß wird. K. Schreuf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen