piwik no script img

Keine polizeitaktischen Überlegungen

■ Der umstrittene australische Bioethiker Peter Singer kommt nicht nach Heidelberg

Berlin (taz) — Wieder einmal ist der fünfzigjährige Peter Singer, Direktor des Zentrums für Humane Bioethik an der Monash Universität in Melbourne, ausgeladen worden. Anfang Mai sollte der Bioethiker in Heidelberg an dem Kongreß „Science-Fiction. Fundamentalismus und Beliebigkeit in Wissenschaft und Therapie“ teilnehmen und mit Kritikern seiner Thesen über die „Entscheidung zwischen Leben und Tod“ diskutieren.

Singer tritt nicht nur für einen neuen ethischen Verhaltenskodex im Umgang mit Tieren ein, sondern wollte unter anderem darüber diskutieren, ob schwerst hirngeschädigte Kinder ein lebenswertes Leben führen können. Doch der Kongreß wird ohne ihn stattfinden. Bereits im Vorfeld war es zu einem Proteststurm gekommen. Die Veranstalter der Fachtagung, das „Heidelberger Institut für systemische Forschung“, zogen daher die Einladung aus Angst vor gewalttätigen Störungen wieder zurück.

Anders als in angelsächsischen Ländern, der Schweiz und den Niederlanden werden die von Singer angesprochenen Fragen in der bundesrepublikanischen Ethikdiskussion ausgeklammert. Schon in Dortmund und Marburg führten Proteste und Drohungen aus Reihen der Behindertenverbände dazu, daß Singer in den vergangenen Jahren im letzten Moment wieder ausgeladen wurde. Der Rowohlt Verlag zog sogar ein druckfertiges Buch aus Angst um das leibliche Wohl seiner Mitarbeiter wieder zurück. Die Heidelberger Veranstalter begründen ihre Ausladung unter anderem damit, daß man „eine vernünftige Diskussion über anstehende bioethische Fragen“ anstoßen und keine „polizeitaktischen Überlegungen“ anstellen wollte. Das „Heidelberger Institut für systemische Forschung“ gilt als eines der führenden deutschen Institute für Einzel-, Paar- und Familientherapie. Schon vor fünf Jahren sorgte ein Kongreß der Heidelberger unter dem Titel „Das Ende der großen Entwürfe“ für großes Aufsehen. Jürgen Berger

Siehe auch Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen