Fremdsprachen im Doppelpack erlernen

■ Der Verein Tandem vermittelt im Jahr rund 300 Sprachpartnerschaften

Sehr oft versuchen zwei Leute zur gleichen Zeit am gleichen Ort jeweils die Muttersprache der/des anderen zu erlernen, ohne voneinander zu wissen. „Wir versuchen solche Menschen zusammenzubringen. Pro Jahr vermitteln wir rund 300 Sprachpartnerschaften, sogenannte Tandems“, sagt Oliver Lechlmair, Vorstand des Sprachvereins Tandem Berlin e.V.

In ihrem „Tandem“ können sich die SprachpartnerInnen durch einen direkten Austausch wechselseitig helfen, in der jeweiligen Fremdsprache voranzukommen. „Die Vorteile eines solchen Tandems sind offensichtlich: Die Fremdsprache wird in echten, nicht simulierten Lebenssituationen praktiziert. Zudem kann man im persönlichen Kontakt viel über Land und Leute des Sprachpartners erfahren“, so Lechlmair.

Für 30 Mark Vermittlungsgebühr organisiert Tandem e.V. bis zu zwei Sprachpartnerschaften. Voraussetzung für den Austausch sind Basiskenntnisse der fremden Sprache. „Wir haben schon Leute zusammengebracht, die inzwischen seit mehreren Jahren kontinuierlich zusammen Sprachenaustausch betreiben. Manchmal zerbrechen die Tandems aber auch schon nach vier oder fünf Treffen, weil sich die Leute persönlich nicht viel zu sagen haben“, sagt Lechlmair. In Kombination mit Deutsch können zur Zeit folgende Tandem- Sprachpartnerschaften gebildet werden: Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Katalanisch und Portugiesisch. „Bei uns besteht zur Zeit ein eklatanter Mangel an Fremdsprachlern. Die Warteliste ist voll von Deutschsprachigen, die eine gängige Fremdsprache im Tandem erlernen möchten“, erläutert Lechlmair.

Neben dem Sprachpartner-Vermittlungsservice bietet Tandem e.V. auch Sprachkurse an. Den wesentlichen Schwerpunkt bilden dabei die Deutschkurse für TeilnehmerInnen aus der EU und früheren „Anwerbeländern“ wie der Türkei, Ex-Jugoslawien und Vietnam. Volker Wartmann

Tandem Berlin e.V., Lychener Straße 7, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg, Telefon: 441 30 03, Fax: 441 53 05