Verbalattacken

■ Ein Wörterbuch mit vielen Flüchen für die multikulturelle Begegnung

„Schmutzige Wörter – Internationale Lebenshilfe“ heißt ein Wörterbuch des Eichborn-Verlags. Und diese Lebenshilfe bietet uns der Verlag auf deutsch, wienerisch, französisch, englisch/amerikanisch, italienisch, portugiesisch/ brasilianisch, spanisch, türkisch. Die mit einem Totenkopf gekennzeichneten Ausdrücke sind mit ganz besonderer Vorsicht zu gebrauchen. Sie sind nämlich in hohem Maße beleidigend.

In einer Welt des internationalen Tourismus, Welthandels, multikultureller Städte und binationaler Ehen mag das richtige Wort zur richtigen Zeit hilfreich sein. Die Herausgeberin Hella Thal weiß: „Ein freches Wort zur rechten Zeit markiert sehr oft den Beginn einer Freundschaft.“ Wie viele falsche Worte zur falschen Zeit aufkeimende Freundschaft unterbunden haben, verschweigt sie uns allerdings. Wozu also beim Vulgär- Wortschatz in die Tiefe gehen, und das auch noch auf spanisch, türkisch, italienisch etc.? „Weil mir meine vulgären Konter auf üble Beleidigungen Anerkennung und Gelächter einbrachten. Plötzlich war ich nicht mehr die blöde Touristin“, gesteht die Herausgeberin. So werden Touristen zu Freunden.

Doch Vorsicht! Sollten Sie beim Handeln auf dem tunesischen Souk Ihr Gegenüber mit einem kumpelhaften französischen „conifié“ (sturer Bock) bedenken, so könnte es leicht zu Mißverständnissen kommen. Doch um virtuos zu fluchen, bedarf es ohnehin, „daß die Benutzer dieses Spezialwörterbuchs über Grundkenntnisse jener Sprache verfügen“, die sie unterhalb der Gürtellinie verfeinern wollen. Also, ein bißchen Gespür für die Sprache muß man/frau schon mitbringen, damit dieser „nice Scheiß“ des Eichborn-Verlags international Anerkennung bringt. Edith Kresta

„Schmutzige Worte – Internationale Lebenshilfe“, Eichborn-Verlag, überarbeitete Auflage 1996, 14,80 DM