■ Zur Einkehr
: Bei Ewerts

Der Domshof ist zu allererst ein Bankenplatz. Wer dort arbeitet, hat gelernt, sein Leben zwischen Gleit-, Kernarbeits-, Schalteröffnungs- und Mittagszeit einzurichten. Eine solche Existenz schreit geradezu nach Gesetzen, Regeln, Verordnungen und Richtlinien. Und genau deshalb ist der Schlachter- und Imbißwagen Ewert im goldenen Schnitt zwischen Ibero Platina, Bremer und Deutscher Bank so beliebt.

Rechterhand behält der alte Herr Ewert aus Groß Ippener die Übersicht auf das Marktgeschehen und verkauft Fleischwaren aus seinem „streng kontrollierten EU-Schlachtbetrieb“. Wie ein Menetekel neben dem anderen prangt dieser handschriftliche Hinweis auf jedem Preisschild für Teewurst, Rinderbeinscheibe oder Schweinefilet.

Auch die linke Seite des Schlachter- und Imbißwagens ist jetzt wie ein Gesetzbuch dekoriert. Neben den Preistafeln für die norddeutschen Spezialitäten oder für „German Fast Food“ heißt es: „Aufgrund neuer Verordnungen sind wir gezwungen, den Abfall selbst zu sortieren“. So hat sich die Menge der Oscar-Tonnen, die unter den Stehtischen aufnehmen, was vom Essen übrig bleibt, unlängst auf das Trio „Papier, Pappe“, „Kunststoff und Glas“ sowie „Essensreste“ verdreifacht.

Auf Frau Ewert und ihren Sohn haben die neuen Verordnungen keinen sichtbaren Einfluß gehabt. Unverdrossen seelenruhig und doch so, als laste etwas rätselhaft Schweres auf ihren Schultern, meistern sie die Geschicke hinter, in und auf zwei Quadratmetern heißer Theke.

Frikadellen, Hähnchenschenkel, zwei Sorten Schweinebraten, Schweinshaxen und Schweinebauchstücke aus dem streng kontrollierten Betrieb liegen da in trauter Eintracht. Von ich weiß nicht woher zaubern die Ewerts Beilagen oder einen der zwei bis drei Wocheneintöpfe auf die Pappteller und berechnen etwa für „'ne Scheibe Braten, halb Bratkartoffeln, halb Sauerkraut“ 5,62 Mark, wobei es immer auch auf die Frage aller Fragen ankommt: „Senf bei?“ lautet sie für gelegentliche Kunden. Stammkunden erkennt man an der Frage „Sie nehmen doch auch gerne Senf bei?“, woraufhin Frau Ewert ein Portiönchen Mittelscharfen auf den Teller drückt.

Das Geheimnis aber, das die Ewerts unverwüstlich macht und ihnen Hungernde aller Kasten zutreibt, lautet Gemeinschaftlichkeit, Einheitlichkeit, Beständigkeit: Wer wie sie das Jahr in Wochen teilt und die Wochen abwechselnd in Labskaus- und Knippwochen scheidet, dem kann keine EU und keine neue Verordnung wirklich etwas anhaben. Mahlzeit. C.W.