Feiern statt Nachdenken

■ Beim Festumzug der 16 Bundesländer kommt bei den Zugereisten und Teilnehmern Ausflugsstimmung auf

Orgel-Winni am Brandenburger Tor hat aufgehört zu spielen. Von weitem naht der Fanfarenzug Niederburg/Konstanz mit lautem Rumsassa. Gegen die Deutschlandfahnenschwinger hat er keine Chance, und er gibt sich auch keine Mühe. „Was ist das schon, dieser 3. Oktober? Schau dir doch nur die Gesichter an, dann weißt du, wie die Stimmung ist.“ Kein Lachen, Drängeln mit dem Ellenbogen um einen Platz in der ersten Reihe, verhaltenes Klatschen. „Alles nur traurig“, sagt Orgel-Winni. Jeder andere Tag sei fröhlicher.

„Bei diesem Festumzug soll gefeiert werden, zum Nachdenken sind andere Veranstaltungen da“, sagt Volker Hassemer von „Partner für Berlin“ vor Ort.

Sechs Jahre Einheit? „Im Augenblick verschwende ich keine Gedanken daran“, sagt Ingrid Gertz, die mit ihrer Theatergruppe aus Dithmarschen angereist ist. Viel lieber erzählt sie von ihrem Städtchen in der Heide, vom Krieg gegen die Dänen und von ihrer schönen Tracht aus dem 16. Jahrhundert. Ihre Theatergruppe „Heidemarkt Frieden“ vertritt offiziell das Bundesland Schleswig- Holstein. Dort sind die Einheitsprobleme weit weg. Für Ingrid Gertz ist dieser 3. Oktober „einfach ein schöner Tag“. Bummeln durch Berlin, Marschieren im Festumzug der 16 Bundesländer und, „als bewegender Höhepunkt“, der Gang durchs Brandenburger Tor.

„Deutschland im Jahre sechs nach der Wiedervereinigung hat vieles erreicht und Zahlreiches vor sich – im Inneren wie im Äußeren“, sagt derweil Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister, bei einer Feierstunde im Roten Rathaus.

Dirk Heß war schon einmal in Berlin. Damals noch, als die Mauer stand. Jetzt ist er wieder da, als Mitglied des Waldkirchner Fanfarenzuges. „Luschtig“ sei die Fahrt vom Schwarzwald nach Berlin gewesen, „Schwarzbraun isch' die Haselnuß haben wir gesungen, und es gab sogar eine Bar im City-Night- Line“. Natürlich ist er froh, daß die Mauer weg ist. Daß mit der Einheit auch Probleme kamen? „Wir im Schwarzwald merken davon ja nicht viel.“

„Wir haben heute weniger, als wir träumten, aber mehr, als wir hatten“, sagt Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley im Roten Rathaus

Mächtig aufgeregt ist Bernd Gahr, der kleine Knirps aus Niederburg/Konstanz, nicht größer als die Deutschlandfahne, die er stolz in den Händen hält. Ganz vorn im Festumzug darf der Neunjährige mitmarschieren, quasi als Auszeichnung für den deutschen Meistertitel im Fahnenschwingen, den er vor zwei Wochen gewonnen hat. Als die Einheit kam, war Bernd Gahr gerade mal drei Jahre alt; mit der Frage, ob dieser Tag für ihn ein besonderer sei, kann er nichts anfangen. Viel wichtiger für die Mitglieder des süddeutschen Fanfarenzugs ist eine ganz andere Frage: „Kommen wir wieder ins Fernsehen?“ Was Thomas Mazzardo ausspricht, denken viele. Jens Rübsam