Point 'n' click
: 1000 Meisterwerke

■ Van Gogh und Kurt Schwitters: Zweimal Kunstgeschichte auf CD-ROM

Vincent van Gogh war der Inbegriff dessen, was sich der Bürger unter einem Künstler vorstellt: ein Außenseiter, ein Einzelgänger; ewig pleite, unverstanden von seinen Zeitgenossen, gebeutelt von Selbstzweifeln und Schaffenskrisen. Und dann noch diese Geschichte mit dem abgeschnittenen Ohr – so wahnsinnig benehmen sich halt nur Künstler.

Das Bild, mit dem sich eine neue CD-ROM der Rowohlt- Tochterfirma Systhema befaßt, ist als Symptom von van Goghs Wahnsinn betrachtet worden: „Sternennacht“ zeigt eine dramatisch bewegte Nachtszene mit halluzinationsartig leuchtenden Sternen am schwarz-blauen Horizont. Mit dicken, langgezogenen Linien hat van Gogh den Himmel gemalt, als würde er sich bewegen oder als wäre er gerade dabei, das Dorf unter sich zu begraben. Es liegt nahe, dieses Bild als Ausdruck eines umnachteten Geistes zu betrachten.

Der amerikanische Kunsthistoriker Albert Boime wollte zeigen, daß solche Deutungen Produkt der Mythenbildung um van Goghs Vita sind. In einem Vortrag, den er 1984 hielt und der ihn über die kunstgeschichtliche Fachwelt hinaus bekannt machte, wies er nach, daß das Bild gerade ein Beweis für van Goghs klare Beobachtungsgabe ist. Er ließ in einem Planetarium den Sternenhimmel des Jahres 1889 simulieren und zeigte so, daß van Goghs „Sternennacht“ kein künstlerisches Hirngespinst ist, sondern exakt den Morgenhimmel des 19. Juni 1889 wiedergibt.

Auf der vorliegenden CD- ROM wird Boimes Vortrag nun – in Ermangelung eines besseren Wortes – „interaktiviert“. Zwar läuft das Ganze ab wie ein Diavortrag. Doch der interessierte, „eingreifende“ User kann auch selbst in den vorliegenden Dokumenten stöbern, in van Goghs Briefen aus dieser Zeit lesen, Ausschnitte aus dem Bild heraus vergrößern oder Informationen zu anderen Künstlern, Freunden und Verwandten abrufen.

Boime will mit dieser Produktion gegen die „bedrückende Wissenszersplitterung“ in der Forschung angehen. Und tatsächlich entwirft diese CD-ROM ein breites Panorama der Zeit und des wissenschaftlich-philosophischen Hintergrunds, vor dem „Sternennacht“ entstand. Van Goghs Interesse an Astronomie kann man mit ein paar Mausklicks genauso nachgehen wie seiner Beziehung zu Jules Verne oder den Malerkollegen. Und plötzlich erscheint „Sternennacht“ als Dokument des wissenschaftlichen Utopismus des späten 19. Jahrhunderts.

Diese CD-ROM ist sozusagen die Fortsetzung des ARD-Dauerbrenners „1000 Meisterwerke“ auf dem Computer – bloß daß man hier nicht Wibke von Bonins Erläuterungen folgen muß, sondern sich selbst durch das Material bewegen kann. Und es ist etwas Seltsames daran, wenn van Goghs exemplarisch irre Künstlerbiographie plötzlich mit einem Apparat sichtbar gemacht wird, der das schiere Gegenteil der künstlerhaften Irrationalität seines Lebens ist: nämlich mit dem Computer, der „diskreten Maschine“, die nichts anderes tut, als Datensätze aus Nullen und Einsen zu verarbeiten.

Eine andere, gerade erschienene CD-ROM befaßt sich mit dem deutschen Dadaisten Kurt Schwitters, der mindestens ebenso jenseits der bürgerlichen Normen war wie van Gogh. Das Sprengel-Museum in Schwitters' Heimatstadt Hannover hat eine Auswahlmonographie auf CD- ROM veröffentlicht. Das liegt schon deshalb nahe, weil Schwitters quasi einer der ersten „Multimediakünstler“ war: Neben Abbildungen seiner Collagen und Skulpturen finden sich auch das „Scherzo“ seiner Ursonate und Filmaufnahmen von Schwitters auf der CD-ROM. Außerdem sind alle Arbeiten aus dem Sprengel-Museum in guter Qualität abgespeichert und mit Erläuterungen, Bibliographien und historischen Informationen versehen.

So funktioniert diese CD- ROM als individueller Museumsführer, auch wenn sie „das unmittelbare Erleben des originalen Kunstwerks vor Ort“ nicht ersetzen soll, wie es im Begleitbuch heißt. Aber wenn die Transport- und die Versicherungskosten für Kunstwerke weiter so klettern wie in den letzten Jahren, wird man vielleicht bald froh sein, wenn sich Kunst wenigstens noch auf CD-ROM durch die Welt bewegen kann. Tilman Baumgärtel

Albert Boime: „Van Goghs ,Sternennacht‘ – Kunstgeschichte im Detail“, CD-ROM für Windows-PC und Macintosh, Systhema, 59 Mark

„Kurt Schwitters 1887–1948“, CD-ROM für Windows-PC, Schlütersche Verlagsanstalt, ca. 98 DM