Ohne Ethnokitsch

■ Inhaltliche Kompetenz und aktueller Bezug. Ein Reiseführer über Bolivien

Die bei Hyat im Mundo Verlag erscheinenden Express Reisehandbücher versammeln eine ganze Reihe kompetenter AutorInnen, darunter oft auch Einheimische. Dirk Bruns hat bereits ein sehr informatives Reisehandbuch zu Argentinien bei Mundo herausgebracht. Mit dem Band über Bolivien hat er sich ein zweites lateinamerikanisches Land vorgenommen, das bisher in Deutschland nur mit wenigen Titeln vorgestellt wurde. Für die meisten Touristen ist Bolivien ein weißer Fleck auf der Landkarte. Zu Unrecht, wie jeder weiß, der das faszinierende Land kennt, das vom Titicacasee und den Königskordilleren bis in den tropischen Regenwald reicht und einige der interessantesten Städte Lateinamerikas hat.

Ob Bolivien das „lateinamerikanischste“ Land des Subkontinents ist, wie Bruns in seinem Vorwort meint, darüber kann man streiten. Was, bitte, ist lateinamerikanisch, und wie läßt sich das steigern? Was das Land aber in jedem Fall bietet (und das will Bruns wohl sagen), ist ein ideales Prisma der komplizierten, oft grausamen, aber auch immer wieder zu verblüffendem Wandel fähigen Geschichte und Politik Südamerikas und dazu eine Geographie, die oft als ein „Mosaik der Erde“ bezeichnet wurde. Und eines der „indianischsten“ Länder Amerikas ist Bolivien mit Sicherheit. Darum ist es Bruns und seinen über 20 Autoren besonders zu danken, daß sie den großen indianischen Bevölkerungsteilen soviel Aufmerksamkeit schenken. Und das, ohne in den gerade bei Wohlmeinenden leider so oft zu verzeichnenden Ethnokult mit seinen rassistischen Untertönen zu fallen. Eine Reihe von weiteren Beiträgen geben gute Einblicke in die Kompliziertheit der gemischten, „multiethnischen“ Gesellschaft des Landes. Und es ist mehr als eine hübsche Geste, wenn Bruns neben einem kleinen Spanischlexikon auch die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen in Quechua und Aymara (das übrigens nicht auf der letzten Silbe betont wird) zusammenstellt.

Die ausführlichen Kapitel zu Geographie, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur versammeln einen großen Teil der deutschen und bolivianischen „Bolivienologen“ und vernachlässigen auch die aktuellen Fragestellungen und Debatten nicht. Der praktische Teil „Reiseziele“ ist hilfreich und bietet Reisenden aller Kategorien nützliche Tips und Anregungen. Gerade auch Nicht-Expreß-Reisende werden mit dem Express Reisehandbuch in Bolivien gute Erfahrungen machen. Thomas Pampuch

Dirk Bruns (Hg.): „Express Reisehandbuch Bolivien“. Mundo 1996, 570 S., Farbfotos, Karten, 39 DM