Ohne Bürokratie direkt helfen

■ Benefizkonzert zugunsten bosnischer Kinder und Jugendlicher im Jugendzentrum Weiße Rose. "Schüler Helfen Leben" sucht weitere Mitglieder

„Wir wollen direkt helfen und zeigen, daß die Jugendlichen in Bosnien-Herzegowina nicht vergessen sind“, sagt Sarah Riese. Deshalb engagiert sich die 16jährige Schülerin seit über einem Jahr in der bundesweiten Gruppe „Schüler Helfen Leben“ (SHL), in der mittlerweile rund hundert SchülerInnen tätig sind. Auch in Berlin gibt es einen SHL-Ableger, dort sind bisher aber erst sieben SchülerInnen engagiert. Mit einem Benefizkonzert im Jugendzentrum Weiße Rose wollen sie heute abend Geld für weitere Aktionen sammeln und Mitglieder werben.

Die SchülerInnengruppe gründete sich kurz nach Beginn des Krieges 1992 in Rheinland-Pfalz. „Wir hatten den Drang, von Deutschland aus was zu tun und die schrecklichen Fernsehberichte nicht zu ignorieren“, erzählt Sarah. Ende 1992 begannen sie damit, Pakete für Kinder und Jugendliche aus dem ehemaligen Jugoslawien zusammenzustellen. Ingesamt sind damals allein in Rheinland-Pfalz 300 Tonnen Hilfsgüter zusammengekommen. 1994 rief SHL zur „1- DM-Kampagne“ auf: „Jeder Schüler gibt eine Mark.“ Dabei wurden immerhin 1,5 Millionen Markstücke gesammelt. Mit dem Geld wollte SHL „direkt, spontan und unbürokratisch“ helfen. In Zagreb richteten sie daraufhin bei der „Deutschen Humanitären Hilfe“ ein Verbindungsbüro ein. Von hier wurden lokale Firmen beauftragt, Gebäude wiederherzurichten, Fenster, Türen und Heizungen zu installieren. Ab 1995 betreuten deutsche SchülerInnen und Abiturienten verschiedene Projekte sogar direkt vor Ort. Zum Beispiel an der kroatischen Küste, an der zahlreiche Flüchtlingsschulen gebaut wurden, und in Sarajevo, wo eine Taubstummenschule instand gesetzt wurde.

Eher humanitär als explizit politisch ist die Arbeit zumindest der Berliner SHL-Gruppe: „Zu den Abschiebungen haben wir uns noch nicht öffentlich geäußert“, sagt Sarah Riese. Doch durch zahlreiche Kontakte – teilweise waren die Schülerinnen in einem muslimisch-kroatischen Sommercamp in Kroatien – sei eine Rückkehr zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu verantworten. Mit dem beim heutigen Konzert gesammelten Geld soll ein in Sarajevo geplantes Internationales Jugendbegegnungszentrum unterstützt werden. Außerdem sind für die nächsten Wochen Infostände an Oberschulen und Sommerfeste geplant. Julia Naumann

Das Benefizkonzert mit The Butlers, Unexpected Sideeffects, Lin und Monday Cover findet heute um 20 Uhr in der Weißen Rose in der Martin-Luther-Str. 77 statt. Der Eintritt kostet 10 Mark, ermäßigt acht Mark. Konakt zu „Schüler helfen Leben“: 35402266