Gründers Paradies

■ Infotage für neue Kleinbetriebe

Wenn morgen die Hamburger Handwerkskammer ihre Türen für die „Hamburger Gründertage“öffnet, dann stehen Kammern, Verbände, Banken und Weiterbil-dungseinrichtungen Info-Stand bei Fuß, um den Neu-KapitalistInnen beim Sprung ins private Wirtschaftswunder zu helfen. In ein Wunder mit positiven gesellschaftlichen Folgen: Gründungen von Klein- und Kleinstbetrieben sind mittlerweile in Hamburg das erfolgreichste Mittel zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Erfolgreich ist Hamburg auch im Bundesvergleich: 1996 nahm das Land mit einem Positivsaldo (Neugründungen minus Firmenschließungen) von rund 4.000 Betrieben den 2. Platz ein, knapp hinter Brandenburg (Berliner Speckgürtel).

Mangelnde Beratung ist heute nicht mehr das Problem für ExistenzgründerInnen. Selbst an der Finanzierung scheitere heute kaum noch eine Gründung, meint Handwerkskammerchef Jürgen Hogefoster. Problematischer sieht es noch immer in Sachen Einkommen (anfangs niedrig), Arbeit (ohne die Mitarbeit der Lebenspartner wird's kritisch) und Konzept (oft halbgar) aus. Immerhin: Bei gut beratenen Gründungen liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit bei 82 Prozent – von den anderen Betrieben hält gerade mal jeder zweite mehr als drei Jahre durch. fm

Gründertage in der Handwerkskammer Hamburg. 24., 25.April 10 bis 18 Uhr, 26.April 10-17 Uhr, Holstenwall 12, Tel 35905-0. Eintritt 15 DM, ermäßigt 10 DM.