piwik no script img

Ohne Fußpilzgraben

Urlaub zwischen Ostsee und Jahrhundertwende: Das Sommerbad Langenhorn  ■ Von Achim Fischer

So haben früher vermutlich viele Freibäder ausgesehen. Eine schöne, große Wiese mit alten Bäumen und mittendrin ein Becken wie ein kleiner See: eingefaßt von einer Holzwand, der Boden besteht aus Sand, dazu ein langer Holzsteg. Es hat was von Urlaub, irgendwo zwischen Ostsee und Jahrhundertwende. Das Sommerbad Langenhorn ist eines der letzten Naturbäder in Hamburg, eine echte Alternative für AllergikerInnen und NaturliebhaberInnen. Es öffnet wieder am 4. Mai.

Ein Freibad ohne Kacheln, Chlor und Fußpilz-Graben. Selbst Viel-SchwimmerInnen können ihre Chlorbrille zu Hause lassen. Das Becken wird mit Grundwasser gespeist. Chlor oder andere Chemikalien kommen nicht ins Wasser. „Man kann sogar die Augen unter Wasser aufmachen und trägt keine Schäden davon“, lacht Thomas Schlünz vom Hamburger Turnerbund, dem Betreiber des Bades. „Vielleicht sehen Sie auch ein paar Fische.“Weißaugen zum Beispiel, Barsche oder Graskarpfen. Sie sind Teil des natürlichen Filtersystems. Die Fische fressen Algen und Blätter weg. Auch der Sandboden hat reinigende Wirkung. Den Rest erledigen die Betreiber über regelmäßige Frischwasserzufuhr aus dem Brunnen.

Alle zwei Wochen kontrolliert das Gesundheitsamt die Wasserqualität. Nur einmal bekamen die Betreiber in den vergangenen Jahren dabei Schwierigkeiten. Im Sommer 1995 mußten sie das Bad für zwei Wochen schließen. Der natürliche Abfluß des Beckens war verstopft. Seitdem hat es keine Probleme mehr gegeben.

Das Bad wurde in den 40er Jahren gebaut. Mit den einfachsten, das heißt: mit naturnahen Mitteln. Die Anlage liegt in einem Moorgebiet. Das Wasser hat keinen Drang zu versickern. Wände und Boden des Beckens mußten deshalb nicht mit Klinker und Beton versiegelt werden. Einfache Holzwände reichten, unter der etwa einen halben Meter starken Sandschicht ist sogar der ursprüngliche, natürliche Boden.

10.000 BesucherInnen kamen im vergangenen – miserablen – Sommer. 30.000 bis 35.000 sind es in guten Jahren. Dann hat der Turnerbund Einnahmen von fünfzig-, sechzigtausend Mark. Viel zu wenig, um das Bad mit hauptamtlichen Kräften zu betreiben. Zehn bis fünfzehn ehrenamtliche HelferInnen und eine staatlich geförderte Stelle – das mußte bislang für den Betrieb reichen.

Die Stadtentwicklungsbehörde hat jetzt für Sanierungen 140.000 Mark aus dem Revitalisierungsfonds bewilligt. Vergangene Woche hat sich ein Förderverein gegründet. Jahresbeitrag: 12 Mark. Bislang gibt es „vierzig bis fünfzig Mitglieder und Interessierte“, so der Vorsitzende und Initiator des Vereins, Jörg Praski. Er versucht, auch Sponsoren für das Bad zu gewinnen.

Sommerbad Langenhorn, Hohe Liedt, etwa zehn Minuten Fußweg ab U-Bahn-Haltestelle Kiwittsmoor (U 1).

Öffnungszeiten: täglich 11 bis 19 Uhr, am Wochenende je nach Wetterlage auch länger. Eintritt: Erwachsene 4 Mark, Kinder 2 Mark; außerdem 6er/13er/Saison-Karten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen