Baden mit Lurch und Libelle

Planschen im eigenen Schwimmteich: Ein naturnahes Konzept vereint die Vorzüge von Gartenteichen und Swimming-Pools  ■ Von Marco Carini

Die Wahl fiel WasserfreundInnen bislang nicht leicht. Ein Swimming-Pool im eigenen Garten ist nicht nur keine besondere Augenweide, der hohe Verbrauch von Wasser geht aufs Portemonnaie, die notwendige Chlorchemie kann Hautreizungen bewirken. Viel anmutiger wirken da Gartenteiche. Doch das Badevergnügen in den brackigen Naturtümpeln ist nicht jedermanns Sache. Seit neuestem gibt es eine perfekte Synthese aus Pool und Weiher – den Schwimmteich. Er garantiert den chemiefreien Badespaß mit Lurch und Libelle.

Das Prinzip ist einfach. Schwimmteiche sind zweigeteilt. Eine bepflanzte Flachwasserzone umrahmt das Badebecken in der Mitte. Der rund zwei Meter tiefe Schwimmbereich ist durch Trennmauern von der naturnah gestalteten Flachwasserzone abgeteilt. Diese enden etwa 30 Zentimeter unter der Wasseroberfläche. So wird das Biotop vor den Wellen der Badenden geschützt, ohne daß die notwendige Zirkulation des Wassers verhindert wird.

Die abgetrennte seichte Randzone dient als biologische Kläranlage und Wasserheizung. Die Kleinstlebewesen und Pflanzen, die hier leben, sorgen für eine natürliche Reinigung des Wassers und halten den Teich im ökologischen Gleichgewicht. Sumpf- und Wasserpflanzen vertilgen Nährstoffe und verhindern so, daß sich Algen in dem kleinen Gewässer ausbreiten können. Die Folge: Nur alle Jubeljahre muß das Wasser, das durch die Bio-Reinigung nicht brackig wird, ausgetauscht werden. Die etwa 80 Zentimeter tiefe Flachzone ist zudem die Solarheizung eines Schwimmteiches. Bei Sonneneinstrahlung erwärmt sie sich rasch und gibt die Energie an den Badebereich weiter.

Solche Badeteiche werden ab einer Gesamtgröße von etwa 40 Quadratmetern gebaut. Die bepflanzte Ruhezone sollte dabei mindestens die Hälfte der Fläche ausmachen. Fachbetriebe bauen Schwimmteiche in knapp zwei Wochen. Wer sich einen Schwimmteich badefertig vor die Terrassentür setzen lassen will, muß mindestens 20.000 Mark berappen. Wer aber selber Hand anlegt, kann gewaltig Geld sparen. So läßt sich die Folie, die das Versickern des Wassers verhindert, selber legen, die Trennmauer eigenhändig aufschichten.

Doch ganz ohne Hilfe von Fachleuten sollte niemand zu Werke gehen. Eine unprofessionell verlegte Folie reißt leicht. Zu sonnige oder zu schattige Standorte, eine falsche Bepflanzung oder eine zu geringe Teichtiefe lassen Algen wuchern. Da das Öko-Gleichgewicht der Schwimmteiche äußerst sensibel ist, läßt der österreichische Bade–teich-Anbieter „Biotop“das Füllwasser analysieren, bevor er eine auf die Wassergüte abgestimmte Bepflanzung im Detail plant. Ganz wichtig: Fische gehören nicht in den Badetümpel. Sie verunreinigen das Wasser und bringen das Biotop so leicht aus dem Gleichgewicht.

Andere Teich-Anbieter sorgen mit mehr Technik dafür, daß das reine Badevergnügen langfristig erhalten bleibt. So zirkuliert das Wasser nach den Konzepten von „Bionova“und „Bioteich“, durch Pumpen angetrieben, jeden Tag mehrere Stunden, um sich mit Sauerstoff anzureichern. Zusätzliche Filteranlagen sorgen ebenfalls für größere Wasserreinheit.

Das Wasser ist nicht so bläulich glasklar wie im gechlorten Pool, sondern gleicht eher dem trüben, aber weichen Wasser eines Natursees. Für hohe Badewasserqualität sorgt vor allem das Plankton, das die Algen herausfiltert. Nur an extrem heißen Tagen kann es trotzdem zu einer leichten Ausbreitung von Algen kommen, die aber einfach aus dem Teich herausgefischt werden können. Auch Wartungs- und Pflegearbeiten und die damit verbundenen Kosten kommen kaum auf die Schwimmteich-BesitzerInnen zu. Das kleine Gewässer pflegt sich weitgehend selber. Nur einmal jährlich müssen Blätter und andere Bodensedimente vom Beckengrund abgesaugt werden.

Im Gegensatz zum Pool bereitet der Schwimmteich Freude zu jeder Jahreszeit. Das Klein-Gewässer ist nicht nur ganzjährig eine optische Bereicherung für jeden Garten, im Winter kann man auf der zugefrorenen Wasserfläche sogar die Schlittschuhe schnüren.

Info: „Biotop Landschaftsgestaltung“, Tel: 0043/2243/89106

Literatur:

Anna Dobler, Wolfgang Fleischer: Der Schwimmteich im Garten, Orac-Vlg., 54 Mark.

Siegfried Stein: Bachläufe und Badeteiche selber bauen, Callwey-Vlg., 39,80 Mark.

Ulrich Timm: Die neuen Teiche, Bäche, Pools, Callwey-Vlg., 88 Mark.