piwik no script img

Galerienspiegel

Stadtlandfluss Andreas Fromm, Oliver Heißner, Torsten Krüger, Björn Lux/Frank Wache und Lars Peter – manche von ihnen Fotografen nur nebenbei – zeigen als kritische Fußnote zum Architektur Sommer Ansichten der Schmuddelecken unserer geliebten und gelobten Stadt: Bilder der zugigen Ost-West-Straße, des großangelegten Allermöhe, des undefinierten Hafenrands, der Industriebrache Hammer-brooks und der schönsten S-Bahn-Trassen. Die Bilder präsentieren eine Seite Hamburgs, die nicht optimal tourismuswerbungstauglich ist. Eröffnung: Morgen, 19 Uhr, Galerie Cato Jans, DER RAUM, Klosterwall 13, Mi – So 12 – 18 Uhr, bis 15. August

Sabine Korth – Von Süd nach Nord Vom Augenblick zur Einsicht will die in Florenz lebende deutsche Künstlerin mit ihren schwarz-weißen Fotocollagen führen. Das Material dazu fotografierte sie auf ihren zahlreichen Reisen von Zimbabwe bis Venezuela, von Cuba bis Berlin. Werkstattgespräch mit der Künstlerin und Buchpräsentation: Morgen, 18 Uhr, Forum Fotografie, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz

Sinan – Baumeister der osmanischen Glanzzeit Die nahezu märchenhafte Menge von 472 Bauten hat der Zeitgenosse Michelangelos bis zu seinem Tod 1588 gebaut: Aquädukte und Brunnen, Schulen und Paläste, Brücken und Lagerhallen, vor allem aber die bedeutendsten Moscheen Istanbuls und Edirnes. Der Sohn nichtislamischer Eltern, wohl um 1495 geboren, wurde Oberst in der Elitetruppe der Janitscharen und erst mit weit über vierzig Jahren zum Hofarchitekten des Sultans ernannt. In einer kleinen Ausstellung zeigen anläßlich des Architektur Sommers Detailfotos die Pracht, genaue Grundrisse und Aufrisse die Harmonie von Sinans Kuppelbauten. Als deren großartigste überragt die Süleymanije das goldene Horn in Istanbul: Mit 53 Meter Höhe und einem Durchmesser von 26,50 Metern über einem Raumkubus von 53 mal 53 Metern entspricht sie mehr als die meisten Kirchen dem idealen Zentralraum der Renais-sance. Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64

Josch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen