Demokratisch einwickeln

■ Plakate von jungen DesignerInnen sollen Hamburgs junge WählerInnen motivieren

Stimmzettel sind das Klopapier der Demokratie. Soviel zur gehässigen Interpretation des Plakats. Bürgerschaftspräsidentin Ute Pape hat eine andere. Und die geht etwa so: Wer im Alltag „jeden Scheiß wählt“, sich also zwischem zwei- und vierlagigem Klopapier entscheidet oder zwischen WC-Ente und Meister Proper, der dürfte auch zwischen CDU und Pogo-Partei wählen können.

Logisch? Hoffentlich. Denn ab heute ziert dieses Poster gemeinsam mit zwei anderen 230fach das Hamburger Straßenbild. Und dabei geht es nicht um Klopapier. Es geht darum, was Menschen unter 26 Jahren mit ihrem Stimmzettel machen. Damit sie ihn zur Urne tragen, hat die Bürgerschaft Design-StudentInnen beauftragt, Motivations-Plakate zu entwerfen. Zwölf Jury-Mitglieder, darunter auch Ute Pape, prämierten drei der 211 Vorschläge. Weitere fünf Motive werden auf insgesamt 45.000 Gratis-Postkarten verteilt.

Zugegeben, die Ausdrucksweise auf dem Klorollen-Poster sei „eher unparlamentarisch“, kommentierte Pape gestern. Eine „durchschlagende Bild-Text-Verbindung“sei dem Plakat dennoch nicht abzusprechen. Und warum die WählerInnen nicht mit Toilettenpapier einwickeln?

Oder sie unter Drogen setzen. „Wahlium Forte stärkt die Abwehrkräfte der Demokratie“, imitiert ein anderes Plakat die Packung eines Beruhigungsmittels. Alles sehr gelungen, lobte Pape. „Wir haben eine Menge über die politische Befindlichkeit junger Leute gelernt“.

Judith Weber

Alle Plakate werden ausgestellt ab Freitag, 29. August, im HEW-Kundenzentrum in der Spitalerstraße 22