Bitte lächeln!

■ Totschlag und Kraftmeierei: Entombed, Neurosis und Breach spielten im Schlachthof

Es fing schon reichlich pathetisch an. Breach aus Schweden errichteten mit beachtlicher Lautstärke und beträchtlichem Ernst eine riesige, an sorgsam ausgewählten Stellen durchbrochene Klangwand. In stilistisch nicht gar zu ferner Ferne von Neurosis, wenn auch ohne deren theatralische Eleganz, wälzten sich die von Hardcore wie Metal gleichermaßen infizierten Breitwandakkorde von der Bühne. Leider war es da noch ein wenig früh, so daß nur pünktliche Menschen in den Genuß kamen. Aber schließlich ging es um Neurosis und Entombed, wobei letztere, wahrscheinlich aufgrund höherer Verkaufszahlen, nach Neurosis spielen sollten. Dramaturgisch eine eher zweifelhafte Entscheidung, da Neurosis mit ihrer sorgfältig ausgetüftelten Performance immer etwas Endgültiges zu verströmen pflegen.

So auch diesmal. In ungewohnt kurzer Zeit formulierte die Schicksalsgemeinschaft Neurosis, über lange Jahre gemeinsamen Musizierens und Leidens hinweg zu einer scheinbar monolithischen Einheit verschmolzen, ihre Vision der Apokalypse. Alle Scheußlichkeiten dieser Welt auf Video: Mord und Totschlag, Massengräber und Atombomben – nichts blieb dem Publikum erspart, während sich von der Bühne ein beeindruckender Krach ergoß, langsam, von Passagen bizarrer Schönheit durchwirkt. Dabei blieb das inhaltliche Konzept verschwommen, rührte eher an das metaphorische Herz, als an den ebenso metaphorischen Kopf. Ganz ohne Reflektion konnte, wer wollte, sich dieser „gewalttätigen Meditation“, wie die Band selbst es nennt, ergeben. Die seit ein paar Jahren fast unveränderte Show weist mittlerweile zwar eine beachtliche Perfektion auf, aber auch ein Problem: Der Effekt, der sich noch beim ersten Konsum einstellt, wird später nicht wieder erreicht. Die Apokalypse gibt's schließlich nur einmal, und was kommt danach?

Am Dienstag waren es Entombed, die auf ihren jüngeren Platten die musikalische Ödnis des Death-Metal verlassen und eine augenzwinkernd prollige Variante von Rockmusik erfunden haben. Auf der Bühne hatte das leider nicht soviel Witz. Da zerfiel die brutal durch ihre Songs marschierende Band in mehrere Teile. Ein berserkender Schlagzeuger, der so etwas wie der Rock-Motor von Entombed sein muß, ein angeheiterter Sänger, der sich als einziger Musiker des Abends auch mal zu einem Lächeln hinreißen ließ, sowie ein paar Erfüllungsgehilfen, die sich mit metallischem Vertrauen in die Richtigkeit ihres Tuns auf ein notengetreues Nachspiel beschränkten, wobei sie offensichtlich die langen Haare vermißten, die früher doch einmal zum guten Ton gehörten. Von der Vergangenheit können sie offensichtlich doch noch nicht ganz lassen.

Das schalkhafte Spiel mit Roccklischees fiel nicht selten der brachialen Gewalt kraftmeierischen Gitarrenhandwerks zum Opfer, und alle paar Meter wurde im Publikum, ungetrübt von jeglicher Ironie, inbrünstig eine Luftgitarre bearbeitet. Die Party nach dem Weltuntergang. Wohl doch eine ernste Sache. Andreas Schnell