■ Pauschalangebote
: Bahnreise gratis

Die TUI setzte bei der Vorstellung ihrer Sommerkataloge „exklusiv“ den Trend, Neckermann mußte sich aus Gründen des Wettbewerbs kurzfristig dranhängen: Seit dem 1. Dezember können alle Kunden, die bei der TUI eine Flugpauschalreise gebucht haben, kostenlos von ihrem Wohnort mit der Bahn zum gebuchten Flughafen fahren (und retour). Neckermann macht's erst ab der Sommersaison 98 für seine Flugreisenden möglich. So soll es funktionieren: Eine DB-Fahrkarte gehört als Rail-Fly-Voucher automatisch zu den Unterlagen der Flugpauschalreise. Damit steigt der Kunde in den Zug und kann die Fahrt sogar beliebig oft unterbrechen.

Das Bahnvoucher gilt ohne Zuschlag bundesweit auf allen DB-Strecken für die zweite Klasse im ICE, IC, im InterRegio und in Nahverkehrszügen. Die wichtigsten 14 deutschen Airports sind von dieser Regelung betroffen; bei Abflughäfen ohne direkten Schienenanschluß wie zum Beispiel Hannover-Langenhagen oder Berlin-Tegel können Flugpauschalreisende vom Hauptbahnhof aus auch die lokalen Busse, Trams und U-Bahnen zum Flughafen benutzen. Ein weiterer Vorteil: Man kann schon einen Tag vor Abflug per Bahn anreisen und erst einen Tag nach dem Rückflug die Heim-Bahnreise antreten. Abflug- und Ankunftsflughafen müssen nicht identisch sein.

Das Rail-Fly-Arrangement, das die TUI als „innovativ“ feiert, „ist nicht ganz neu“, räumt Martin Katz ein, Sprecher für Personenfernverkehr bei der Deutschen Bahn AG. So habe der Münchner Veranstalter „Studiosus Reisen“ schon seit etwa 1 1/2 Jahren die kostenlose Bahnfahrt zum Flughafen „in seine Reisepreise inkludiert“. Die TUI und Neckermann-Offerten gehen allerdings weiter, denn der Flugreisende bei Studiosus muß bei der Buchung ausdrücklich angeben, daß er mit der Bahn anreisen will und bekommt sein Ticket dann genau für die angegebene Strecke.

Die Deutsche Bahn erhofft sich von der konzertierten Aktion mit den beiden größten deutschen Reisekonzernen, daß der eine oder andere „Rail & Fly“-Kunde später mal ganz vom Auto aufs Gleis umsteigen wird. Deshalb hat sie den beiden Großveranstaltern, die Millionen Menschen in den Urlaub befördern, ordentliche Sonderpreise eingeräumt.

Eine zugkräftige gemeinsame Werbekampagne von Reiseveranstaltern und Deutscher Bahn gibt es allerdings nicht, und es fragt sich, ob die stark belasteten Reisebüromitarbeiter die umweltfreundliche Bahnanreise extra groß herausstellen.

Die beiden großen Reiseveranstalter, TUI vorneweg, verkaufen das Bahnangebot jedenfalls als umweltfreundliche Anreise-Alternative. Soweit, so gut. Anschließend fliegt es sich, das Umweltgewissen ist entlastet, um so kerosinkräftiger in die Ferne.Günter Ermlich