Alles für die Katz

■ Das Wesen der Katze ist und bleibt rätselhaft...

...wahrscheinlich beschäftigen sich deshalb auch unzählige Katzenbücher mit dem geheimnisvollen Tier. Beginnen wir mit der Grundlagenforschung: Das Buch „Große Katzen, kleine Katzen“ aus der Reihe „Die Welt entdecken“ des Ravensburger-Verlags ist nützlich, wenn man sich einen grundsätzlichen Überblick verschaffen will, und unbedingt ehrlich: „Die Katze ist ein Miniaturpanther.“ Also ist Erziehung Dressur und jeder Katzenbesitzer ein Dompteur. Wer nicht den unbedingten Willen zur Macht hat, wird die Sache vermasseln und sich dem Panther anpassen müssen.

Fontanel, Logvinoff: „Große Katzen, kleine Katzen“. Ravensburger, 12,80DM

7 schwarze Katzen

Übrigens: Gleich und gleich gesellt sich gern. Das gilt für Rasse und Felltönung. Deshalb sind in dem lustigen Bilderbuch „Morgens früh um sechs“ alle sieben Katzen rabenschwarz. Von Stunde zu Stunde wird es eine mehr, die der feuerhaarigen Hexe um die Beine streichen oder mit ihr durch die Luft fliegen, Möhren schaben, Kaffee mahlen. In gespannter Aufmerksamkeit sitzen sie da und beobachten, wie die Hexe das Feuer schürt, die Zutaten in den großen, bauchigen Kessel wirft. Fröschebein und Krebs und Fisch. Hurtig Katzen, kommt zu Tisch. Zum Nachtisch gibt es Katzenmusik.

Rheinhard Michl: „Morgens früh um sechs“. Ab 2. C. Hanser Verlag, 24,80DM

Kater Zorbas

Ebenfalls aus dem Reich der Fabel kommt die Geschichte vom Kater Zorbas, der einer kleinen Möwe das Fliegen beibringt. Der chilenische Dichter Luis Sepulveda hat sich mit Witz und Phantasie ins Hamburger Hafenkatzenmilieu geträumt. Edle, hilfreiche Katzen versuchen ein durch Menschen verursachtes Unglück wiedergutzumachen. Eine Möwe gerät in ölverseuchtes Wasser und legt vor ihrem Tod dem Kater ein Möwenei vor die Tatzen mit dem Befehl, es auszubrüten. Nicht gerade katzentypisch, das Ganze. Eine Menge Probleme gilt es zu lösen, und ganz zum Schluß muß Kater Zorbas auch noch mit einem Menschen miauen, weil die Möwe einfach nicht fliegen lernt. Der Mensch weiß, wo die Möwe den Auftrieb findet, um sich vom Katzesein zu lösen, und Kater und Möwe nehmen Abschied zwischen Lachen und Weinen.

Luis Sepulveda: „Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte“. Ab 6. Fischer Schatzinsel, 24,80DM

Kein Kuscheltiger

Weniger gut gelingt der Abschied in der authentischen Erzählung „Shir Khan“. Beinahe zufällig geriet der Tierschützer Gert Haucke an einen Exoten-Züchter und hörte dort aus einem Schuhkarton das Wimmern eines verletzten, schwanzlosen Tigerbabys. Er nahm das sterbende Tier mit nach Hause, ließ es operieren, rettete sein Leben. So kam der Amurtiger in ein Häuschen auf dem Lande. Der Schäferhund wurde zum Kindermädchen, Gert Hauckes Frau und seine Großmutter zu Spielgefährten. Der Tiger schlief im Körbchen neben dem Bett. Ohne Handauflegen konnte er nicht einschlafen. Proportional zur Größe des Amurtigers wuchsen die Probleme. Die täglichen Fleischmengen waren nicht nur ein finanzielles Problem. Wie fühlt sich ein Tierschützer beim Zerhacken von Rinderhälften? Er hatte den Tiger nicht nach Bielefeld geholt. Er hatte ihm nur das Leben gerettet. Der Tiger ging gerne spazieren, begrüßte die Leute, wie Katzen es tun. Er schubberte seinen Kopf an ihnen. Aber wer rechnet schon damit, von einem Tiger begrüßt zu werden? Die Ämter wurden hellhörig. Es hagelte Auflagen. Er mußte das Tier anketten. Nachts zog er mit ihm durch die Wälder. Das Veterinäramt verlangte einen Käfig, das Ordnungsamt verbot seinen Bau. Die Zoos wollten keinen Tiger ohne Schwanz. Der Tiger geriet in die Mühlen der deutschen Bürokratie. Verzweifelt kämpfte Gert Haucke um das Tier, rannte von Behörde zu Behörde, von Niederlage zu Niederlage bis zum bitteren, filmreifen Ende.

Zum Schluß hatte Gert Haucke seinen Job verloren, sein Geld, seine Großmutter, seinen Tiger, seine Gesundheit und die seiner Frau. Es ist ihm nicht gelungen, jemanden zu finden, der die kalte bürokratische Maschinerie gestoppt hätte. Wie heißt es so treffend? Wer nicht in gewissen Situationen den Verstand verliert, der hat keinen zu verlieren.

Gert Haucke: „Shir Khan“. Ab 10. Fischer Schatzinsel, 12,90DM Gabi Trinkaus