■ Welt Weit Grönling
: T-Martern aller Arten

Während meiner Zeit als Lektor bei einem großen Buchverlag gab es eine Reihe von Begriffen, deren Verwendung ich meinen Autoren strikt verboten hatte. Einer davon war „Synergieeffekte“. Gegen das Wort hatte ich eigentlich nichts, es wird in der Chemie, der Physiologie und Psychologie verwandt und meint das „Zusammenwirken verschiedener Kräfte bei der gemeinschaftlichen Bearbeitung einer Aufgabe“. Aber plötzlich wurde es zum überstrapazierten Modewort, was seine weitere Verwendung ausschloß. Werbestrategen indes benutzen es immer noch gerne. Sie wollen damit zumeist die Wirkung eines Schwachsinns mit der eines anderen verschmelzen und dabei im Grunde doch nur zeigen, wie toll sie doch sind. Synergieeffekte, boah ey!

Welche Auswirkungen allzu heftige Effekte haben können, zeigen die Seiten bei www.t- mart.de. Ein T mit einem Bindestrich? Das müssen meine Freunde sein! Aber was ist ein „Mart“? Martialisches Martyrium vielleicht, das würde dem Image der Firma entsprechen. Oder „Martern aller Arten“ – gesungen von einer fröhlichen Konstanze in Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Auch Quatsch: Wo T draufsteht, ist auch T drin! Aber warum rödelt das so lange? Es ist Activ-X oder Shockwave – jedenfalls kein Java, das hätte ich gemerkt. Aber was sich dann offenbart, habe ich noch nie zuvor gesehen: ein schneeweißer Bildschirm, darauf ein nur spärlich angedeutetes Designerkunstwerk. So zaghaft, daß man das bißchen Schrift kaum entziffern kann und die winzigen Symbole beim Anklicken kaum zu treffen sind. Und alles nur, um mir in zwei Absätzen mitzuteilen, wie toll sie sind und was sie alles draufhaben.

Das Gedöns hätte sich das „Telekom Multimedia Systemhaus“, kurz „TMS“ oder „T-Mart“, auch sparen können. Was sie hier eigentlich verkaufen wollen, bleibt nicht zuletzt wegen der vielen geschraubten Begriffe weitgehend unklar. Was sind „Enterprise Solutions“? Aha: „Maßgeschneidertes Teleworking“. Alles klar? Und muß man unbedingt „Global Healthcare“ schreiben, wo einfach „Gesundheitsfürsorge“ gemeint ist? Aber bevor ich mein neues „Call- und Infocenter“ designe und mich danach um das „Workflow-Management“ kümmere, will ich doch noch einmal nachschauen. Vielleicht taucht das verbotene Wort doch noch auf. Und tatsächlich, ganz hinten, nach vielen Klicks und Gerödel: „Synergie durch starke Partner“, darunter: „T-Mart ist ein starker Partner. Denn T-Mart hat starke Partner.“ Dann bin ich ja beruhigt. Dieter Grönling

dieter@taz.de