■ Eulennest
: Auferstehung

KlonforscherInnen suchen sich immer wieder neue Opfer, um sie zu duplizieren. Neuseeländische WissenschaftlerInnen von der Universität Otago wollen jetzt einen seit 500 Jahren ausgestorbenen Riesenvogel „wiederbeleben“. Der Moa wurde bis zu drei Meter hoch. Seine Eier wogen zwei Kilogramm. Das Erbmaterial für die Klonierung soll aus Moa- Beinknochen gewonnen werden, das die ForscherInnen Hühnerembryonen einpflanzen wollen. Möglich wäre auch eine Übertragung auf den australischen Emu, der dem Moa nahe verwandt ist. Edward Ellison, stellvertretender Häuptling der Ngai-Tahu auf der Südinsel Neuseelands, hat für den Zeitsprung der Moa nicht viel übrig. Jede „Spielerei“ mit Genen sei für sein Volk, die Maori, eine heikle Angelegenheit. Die Maori könnten die Klonpläne vereiteln. Sie beanspruchen das Besitzrecht am Erbgut der Moa. jow