■ American Pie
: Neue Browns fürs alte Browns Town

It landed foul out on the grass

Daß Cleveland seine Browns zurückbekommen sollte, steht fest, seit der Football- Klub vor zwei Jahren die Stadt gen Baltimore verließ, weil dort ein neues Stadion und größere Einkünfte warteten. Ein in den USA nicht ungewöhnlicher Vorgang, ziehen Sport-Franchises doch ständig dorthin, wo ihnen die Kommune ein zeitgemäßes Stadion mit VIP-Logen, Restaurants, Läden und einem großen Parkhaus baut.

Doch nie war das Wehklagen größer, als Art Modell, Besitzer der Browns, mit seinem Team das footballverrückte Cleveland, genannt Browns Town, verließ. Modell erhielt Morddrohungen, und die National Football League (NFL) versprach den tobenden Fans einen neuen Klub vor dem Jahr 2000. Außerdem wurde der Umzug nur unter ungewöhnlichen Auflagen genehmigt: Die alten Browns mußten sich in Baltimore Ravens umbenennen, die Teamfarben Orange und Braun abgeben, ebenso wie die gesamte Geschichte des Klubs. All das wurde der neuen Franchise versprochen. Und ein neues Stadion. Was völlig absurd ist, denn mit einer modernen Spielstätte wäre Modell überhaupt nie umgezogen.

Anfang der Woche beschlossen die NFL-Besitzer, die Liga auf 31 Teams aufzustocken. Die Heimpremiere der neuen Cleveland Browns wird am 21.8. 1999 in der gerade fertiggestellten 247 Millionen Dollar teuren Betonschüssel vor 72.000 Zuschauern stattfinden. Jetzt fehlt nur noch ein Besitzer. Wer 350 Millionen übrig hat, kann sich bewerben. to