Hannover Messe spürt Konjunktur-Frühling

■ Die meisten Aussteller erwarten Aufschwung und haben konkrete Investitionspläne

Hannover. Die Hannover Messe '98 hat optimistische Konjunkturprognosen voll bestätigt. Das erklärten am Samstag Aussteller, Verbände von Industrie und Handwerk sowie die Veranstalter. Fast zwei Drittel der Aussteller (62 Prozent) bewerten die wirtschaftliche Situation ihrer Branche nach der Messe als günstig bis sehr günstig. Deutlich mehr Besucher als im vorigen Jahr haben konkrete Investitionspläne. Vor allem in Deutschland erwarten viele Aussteller einen deutlichen Aufschwung. Im Vorjahr hatte sich noch weniger als die Hälfte der Aussteller optimistisch gezeigt.

„Es geht aufwärts, teilweise sogar rasant“, sagte Dietmar Harting, Vorsitzender des Ausstellerbeirats. Die Verbände des Maschinenbaus, der Elektroindustrie und des Handwerks erwarten für 1998 zusätzliche Arbeitsplätze. Wesentlicher Grund für den „Wirtschaftsfrühling“sei die wachsende Investitionsbereitsschaft. Rund 112.000 Besucher tragen sich nach Angaben der Messe AG mit konkreten Einkaufsentscheidungen, vor einem Jahr waren es nur 93.000, sagte Messe-Vorstand Klaus Goehrmann. Viele Aussteller produzieren mit hoher Auslastung und rechnen mit längeren Lieferzeiten. Etliche rüsten sich mit mehr Lagerkapazitäten für den erwarteten Boom.

Die Deutsche Messe AG sprach von einem „hervorragenden Messeverlauf“. Von Montag bis Samstag kamen 320.000 Besucher, fast 25.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Messe AG will sich künftig wieder mehr auf die Industrie konzentrieren. „Wir werden auch die Internationalisierung bei Ausstellern wie bei den Besuchern verstärken“, sagte Vorstandschef Goehrmann. „Wir wollen mehr Aussteller aus Osteuropa. Wir wollen auch mehr Handwerk.“Allerdings gibt es vorerst keine neuen Flächen. Mit 7.519 Anbietern verzeichnete die Messe 1998 einen Ausstellerrekord. dpa