Rechteckige Spiegeleier

■ Die Kreativschule Kid's College und die Japanische Internatsschule Bremen e.V., die 10 Jahre alt wird, veranstalten gemeinsam Japan-Tage

JapanerInnen sind ÄsthetInnen. Wo BewohnerInnen hiesiger Breiten ihre Hühnereier gedankenlos am runden Pfannenrand aufklopfen und es dem bruzelnden Fett überlassen, welche Form das Spiegelei letztendlich annimmt, nehmen JapanerInnen von vornherein dem Zufall jede Entfaltungsmöglichkeit. Gute Spiegeleier haben – das Auge ißt schließlich mit – rechteckig zu sein. Folgerichtig findet sich in Japans Küchen eine entsprechend geformte Pfanne. Und ein intensiver Blick in den mit Küchenutensilien aller Art gefüllten Korb im Büro der Kreativschule „Kid's College“an der Bismarckstraße zeigt, daß sich in Japans Eß-traditionen noch so manches Geheimnis verbirgt.

Z.B. die Zubereitung von Reisrollen mit Seetang oder gemüsegefüllte Reisbällchen: Am Mittwoch wird Frau Noriko Takahashi im Kid's College verraten, wie man sowas hinkriegt. Denn die kurze Einführung in die japanische Küche ist Teil der Japan-Tage, die die Kreativschule gemeinsam mit der Japanischen Internatsschule Bremen e.V. veranstaltet. Bis Donnerstag werden neben Frau Takahashi noch weitere LehrerInnen der Internatsschule versuchen, interessierten Kindern japanische Kultur näher zu bringen.

Die Idee zu den Japan-Tagen hatten Rosemarie Peppler und Anja Ohse, Leiterinnen des Kid's College. Ihre Schule, an der seit einem Jahr 50 Kinder nachmittags Mal- und Musikunterricht erteilt bekommen, hat es sich zum Ziel gesetzt, den Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Zur Collegeeröffnung veranstalteten die beiden Lehrerinnen deshalb bereits eine Rußlandwoche. Da die Internatsschule – die erste Schule dieser Art in Deutschland – in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum begeht, schlugen Ohse und Peppler dem Internatsdirektor Tsuyoshi Takahashi eine gemeinsame Veranstaltungsreihe vor. Der zeigte sich begeistert und rückte nicht nur quadratische Spiegeleipfannen, sondern bunte Kimonos, Bildbände, Instrumente, Ikebanagestecke und Ginsengbäumchen raus, die in den Collegeräumen japanische Atmosphäre verströmen.

Toshiharu Tsuruya, der seit 23 Jahren alle Muskeln seines Körpers trainiert, um Tusche in perfekter meditativer Haltung aufs Papier zu bannen, wird heute ab 16 Uhr die Kunst der Kalligraphie demonstrieren. Chiyo Kato hingegen zeigt zwei Tage später, wie in Japan jongliert wird und wie man aus Papier alle möglichen kunstvollen Flugviecher bastelt. Also: Zugeschaut und mitgebaut. zott

Das Kid's College befindet sich in der Bismarckstraße 78. Die kostenlosen Kurse finden dort von heute bis Donnerstag zwischen 16 und 17.30 Uhr statt.