Zum Nachschlagen und Weiterfragen

Literatur:

Das in 2. Auflage erschienene „Arzneibuch der chinesischen Medizin“ (einschließlich der letzten Ergänzungslieferung vom September 1997) ist das erste umfassende deutschsprachige Standardwerk über chinesische Heilpflanzen. Vorlage für dieses Werk ist das amtliche Arzneibuch der Volksrepublik China. Nach einer umfassenden Einführung in die chinesische Medizin werden 269 chinesische Arzneidrogen, die auch in Deutschland bezogen werden können, in Monographienform behandelt – mit Angaben zur Dosierung und zu Indikationen.

„Arzneibuch der chinesischen Medizin“. 2 Bände, Deutscher Apothekenverlag, Stuttgart 1997

Weitere Bücher zum Thema:

Thomas Ots: „Medizin und Heilung in China – Annährung an die traditionelle chinesische Medizin“. Dietrich Reimer Verlag, Berlin/Hamburg 1990

Johann Bölts: „Qigong – Heilung mit Energie“. Herder/Spektrum, Freiburg 1994

Manfred Pockert: „Die chinesische Medizin“. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien 1982

Paul Ulrich Unschuld: „Medizin in China. Eine Ideengeschichte“. Verlag C. H. Beck, München 1980

Adressen:

Deutsches Zentrum für chinesische Medizin, Ludwig-Thoma- Weg 21, 94027 Bad Füssing, Tel.: (08531) 24000

Deutsche Akupunktur-Gesellschaft, Goltsteinstr. 26, 40211 Düsseldorf, Tel.: (0211) 369099

Internationale Gesellschaft für chinesische Medizin e.V., Franz- Joseph-Str. 38, 80801 München, Tel.: (089) 355612 -boom