■ Internationale Privat-Unis
: Konkurrenz im Ländle

Die Bruchsaler International University startet mit dem Master-Studiengang Information and Communication Technology. Im Jahresabstand sollen ein Master of Business Administration und ein Bachelor of Science folgen. Unterrichtet wird auf Englisch, das Studium dauert zwei Jahre. Die Zahl der Studenten soll von anfangs 30 auf 400 im Jahr 2003 steigen – die Hälfte davon aus dem Ausland. Die Studiengebühren betragen 18.000 Mark pro Jahr. Die IU will jedem vierten Student ein Gratisstipendium zahlen. Zum Jahresetat von 10 Millionen Mark steuert die Wirtschaft 50 Prozent bei, die Studenten 35 Prozent und das Land 15 Prozent.

Das Stuttgart Institute of Management and Technology (SIMT) wird von Sponsoren und den Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim getragen. Über den Standort ist noch nicht entschieden: Beworben haben sich Stuttgart und ein halbes Dutzend Städte. Das SIMT startet im Herbst 1999 mit dem Master-Studiengang International Management. Finance and Investment und Information Technology sollen folgen. Auch hier wird zwei Jahre lang in Englisch gelehrt. Die Zahl der Studenten soll von 50 auf 300 im Jahr 2002 wachsen. Die Studiengebühren betragen 15.000 Mark, Stipendien sind versprochen. Finanziert wird das SIMT durch Studiengebühren und einen Kapitalstock, zu dem die Wirtschaft 25 Millionen Mark und das Land 15 Millionen beisteuern. -ill